Pharmazeutische Zeitung online
Antibiotika

Koalition macht Ernst

05.10.2016  09:02 Uhr

Von Christina Müller / Die Bundesregierung will in den kommenden vier Jahren 21 Millionen Euro für die Wirkstoffforschung bereitstellen. Im Haushaltsjahr 2017 sollen zunächst 4 Millionen Euro in die sogenannte Nationale Wirkstoffinitiative fließen. Das habe der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags am vergangenen Donnerstag beschlossen, teilte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion noch am selben Tag mit.

»Seit vielen Jahren setzen wir uns für die Erforschung neuer Wirkstoffe ein, da die Bedrohung durch Krankenhauskeime und Antibiotika-Resistenzen enorm zugenommen hat«, sagte die zuständige Berichterstatterin der Union, Anette Hübinger. Die Koalitionsfraktionen haben deshalb in einem Antrag 26 Punkte aufgelistet, die Resistenzen verhindern sollen.

So soll etwa das Umwidmen von Antibiotika-haltigen Humanarzneimitteln, die eine besondere Bedeutung für die Versorgung haben, in Zukunft nur noch in begründeten Ausnahmefällen und nach dem Erstellen eines Antibiogramms erlaubt sein. Zudem regen die Fraktionen an, ein ständiges Fachgremium einzurichten, welches regelmäßig die Resistenzlage bewertet und Empfehlungen zum Einsatz von Antibiotika ausspricht.

 

Stewardship-Programme

 

Auch mit Blick auf die frühe Nutzenbewertung durch den Gemeinsamen Bundesausschuss sehen sie Handlungsbedarf: Um die Entwicklung neuer antimikrobieller Substanzen zu unterstützen, soll der Bund eine Regelung auf den Weg bringen, die es ermöglicht, bei entsprechenden Verfahren die spezifische Resistenzsituation besser zu berücksichtigen. Darüber hinaus regen die Politiker an, etwa Antibiotic-Stewardship-Programme zu fördern, auf europäischer Ebene auf ein Verbot des Internethandels mit Antibiotika zu drängen und sich in internationalen Gremien dafür einzusetzen, die Wirkstoffe sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin weltweit verschreibungspflichtig zu machen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Antibiotika

Mehr von Avoxa