Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Neues Antipsychotikum in den USA

Datum 29.09.2015  09:08 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / In den USA ist ein neuartiges Antipsychotikum auf dem Markt. Die Arzneimittelbehörde FDA erteilte dem atypischen Neuroleptikum Cariprazin (Vraylar™) die Zulassung zur Behandlung der Schizophrenie und zur Akutbehandlung manischer oder gemischter Episoden bei der bipolaren Störung vom Typ I. Cariprazin steht in Kapselform zur Verfügung und soll einmal täglich eingenommen werden.

Der genaue Wirkmechanismus des neuen Wirkstoffs ist unbekannt. Cariprazin wirkt als partieller Agonist an D2- und D3-Rezeptoren sowie am Serotonin-Rezeptor 5-HT1A. An den Serotonin-Rezeptoren 5-HT2B und 5-HT2A fungiert das Antipsychotikum antagonistisch. Die Summe beider Aktivitäten macht Hersteller Allergan für die Wirkung verantwortlich.

Die Zulassung in der Indikation Schizophrenie beruht auf drei randomisierten Studien, in denen rund 1750 Patienten über sechs Wochen entweder Cariprazin oder Placebo bekamen. Endpunkt war die Positiv- und Negativ-Syndromskala (PANSS), in der Vraylar in allen drei Studien signifikante Verbesserungen bewirkte. Wirksamkeit und Sicherheit für das Anwendungsgebiet bipolare Störung belegen ebenfalls drei klinische Studien. Sie beinhalteten rund 1000 Patienten. Cariprazin besserte auch hier die Symptome gemessen anhand der Young-Mania- Rating-Skala (YMRS) signifikant besser als Placebo. Die häufigsten Nebenwirkungen bei der Schizophrenie-Behandlung waren extrapyramidale Symptome wie Tremor, verwaschene Sprache und unwillkürliche Muskelbewegungen. Bei der Therapie der bipolaren Störung kam es ebenfalls zu extrapyramidalen Symptomen, krankhafter Bewegungsunruhe (Akathisie), Dyspepsie, Erbrechen, Schlaflosigkeit und Unruhe.

 

Wie bei anderen Neuroleptika versah die FDA die Fachinformation mit einem umrahmten Warnhinweis, der auf ein erhöhtes Sterberisiko bei Demenz- assoziierter Psychose hinweist. Bei diesen Patienten ist Cari­prazin kontraindiziert. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa