Pharmazeutische Zeitung online

Fettgewebe ist von Nervenzellen durchzogen

29.09.2015  09:09 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Das weiße Fettgewebe wird vom sympathischen Nervensystem innerviert. Das konnte ein Forscherteam nun erstmals nachweisen. Die direkte Aktivierung der Nervenzellen im Fettgewebe löst den Fettabbau aus, heißt es in der Publikation im Fachjournal »Cell« (DOI: 10.1016/j.cell.2015.08.055).

Das von Fettzellen produzierte Hormon Leptin signalisiert dem Gehirn, wieviel Fett im Körper gespeichert ist: Eine niedrige Leptinkonzentration löst Appetit aus, eine hohe Konzentration hemmt den Appetit und fördert gleichzeitig die Lipolyse. Wie das lipolytische Signal vom Gehirn in das Fettgewebe übermittelt wird, war bislang unklar.

Nun konnten die Forscher um Wenwen Zeng von der Rockefeller University in New York mithilfe von neuen bildgebenden Verfahren erstmals an Gewebeproben von Mäusen zeigen, dass das weiße Fettgewebe von Nervenzellen durchzogen ist. Sie konnten den Verlauf der Neurone im Gewebe darstellen und diese anhand molekularer Marker dem sympathischen Nervengewebe zuordnen. Dabei können einzelne Fettzellen von den Neuronen-Enden quasi eingewickelt sein, berichten die Forscher.

 

Mithilfe eines als Optogenetik genannten Verfahrens konnten die Forscher zudem einzelne Nervenfasern im Fettgewebe von lebenden Mäusen gezielt aktivieren. Hierfür setzen sie genetisch veränderte Mäuse ein, deren sympathische Nervenfasern durch blaues Licht aktiviert werden konnten. Die Seniorautorin der Studie Ana Domingos vom Instituto Gulbenkian de Ciência in Oeiras, Portugal, erklärt in einer Pressemitteilung des Instituts: »Die lokale Aktivierung der Neurone führt zur Freisetzung von Noradrenalin, das in Fettzellen über eine Signalkaskade die Fetthydrolyse auslöst.« Die Erkenntnisse könnten neue Möglichkeiten für die Therapie der Adipositas eröffnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa