Pharmazeutische Zeitung online
Pille danach

SPD im Dilemma

01.10.2014  09:53 Uhr

Von Ev Tebroke / Das Thema zieht sich, und eine Einigung ist nicht in Sicht. Erneut konnte sich die Koalition nicht auf eine gemeinsame Linie zur Rezeptfreiheit von Levonorgestrel einigen. Und so gab es keine abschließende Abstimmung im Plenum. Da half auch kein erneuter Antrag der Linksfraktion.

Immer noch keine abschließende Beratung zur Rezeptfreiheit der Pille danach. Auch der vierte Antrag zur Freigabe des Notfallverhütungsmittels Levonorgestrel (LNG) wurde in den Ausschuss verwiesen.

 

Keine Beschlussempfehlung

 

Ursprünglich sollte der Bundestag vergangenen Donnerstag abschließend über die drei Anträge von Linksfraktion und Grünen zur Rezeptfreiheit beraten und abstimmen. Doch schon im Gesundheitsausschuss, der am Tag zuvor eine Beschlussempfehlung geben sollte, kam es zu keiner Einigung. Denn die Sozialdemokraten, die grundsätzlich für eine Rezeptfreiheit sind, haben weiteren Beratungsbedarf angemeldet.

 

An die Debatte könne man unterschiedlich herangehen, sagte SPD-Gesundheitspolitikerin Hilde Mattheis in der Bundestags-Diskussion. »Ich bin dafür, dass wir die Beratungszeit, die wir vereinbart haben, vollumfänglich ausschöpfen, nach dem Grundsatz: Beraten und überzeugen.« Überraschend ist das nicht. Bereits im Koalitionsvertrag hatten die Sozialdemokraten zu diesem Thema mit der Union keine Vereinbarung treffen können. Aus Gründen der Koalitionsdisziplin verwahrte sich die SPD auch diesmal gegen eine Abstimmung. Um sie dennoch zu einer öffentlichen Positionierung im Plenum zu zwingen, hatte die Linksfraktion kurzfristig einen neuen inhaltsgleichen Antrag eingebracht. Doch die Koali tionsparteien verwiesen auch diesen Antrag in den Ausschuss.

 

Damit wird eine Entscheidung weiterhin hinausgezögert. Union und Gesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) lehnen die rezeptfreie Abgabe des Notfallkontrazeptivums kategorisch ab. Und das obwohl die Fakten eindeutig dafür sprechen. Sowohl Bundesrat als auch der zuständige Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) hatten sich zuletzt erneut für eine Freigabe von LNG aus der Rezeptpflicht ausgesprochen. Bereits 2003 hatte das BfArM die Rezeptfreiheit empfohlen, 2010 auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO). Mittlerweile ist LNG in 79 Staaten weltweit rezeptfrei erhältlich.

 

Bewegung auf EU-Ebene

 

Während hierzulande die Diskussion festgefahren ist, könnte auf EU-Ebene bald Bewegung in die Sache kommen. So könnte das Notfallkontrazeptivum Ulipristal (ellaOne®) demnächst von der Europäischen Arzneimittel Agentur aus der Rezeptpflicht entlassen werden. Zwar bleiben nach geltendem EU-Recht (EU-Richtlinie 2001/ 83/EG) nationalstaatliche Regelungen, die Gebrauch und Verkauf von Medikamenten zur Verhütung und zum Schwangerschaftsabbruch betreffen, vom EU-Recht unberührt. Jedoch würde eine EU-Freigabe von Ulipristal den politischen Druck auf die Union verstärken, auch LNG freizugeben. Bislang ist nach Ansicht der Union beim Thema Notfallverhütung eine Beratung durch den Arzt unerlässlich. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa