Pharmazeutische Zeitung online

Überflüssig

01.10.2013  16:53 Uhr

Keine Frage: Es ist gut, wenn Frauen die Pille danach möglichst unkompliziert bekommen, wenn sie sie brauchen. Es wäre deshalb richtig, wenn die Pille danach auch ohne Rezept von Apotheken abgegeben werden darf. Aber auch um jeden Preis und jenseits der Legalität?

 

Wenige Medikamente werden derart ideologisch bewertet wie die Pille danach. Die größte Aufmerksamkeit hatte sie Anfang des Jahres, als katho­lische Krankenhäuser in Köln einer vergewaltigten Frau die Pille danach verweigerten. Die Bundesregierung tut sich leider schwer, die Zugangs­schwelle für das Präparat zu senken. In rund 80 Ländern wird sie rezeptfrei abgegeben – in Deutschland nicht.

 

Das ist bedauerlich, rechtfertigt aber keinesfalls das brachiale Vorgehen der Betreiber von Ordermed. Gemeinsam mit den britischen Onlineärzten von DrEd versorgt die Versandplattform und ihre Partnerapotheken Frauen in Deutschland mit der Pille danach. Das Rezept wird von bri­tischen Ärzten für 25 Euro zusätzlich ausgestellt (lesen Sie dazu auch Pille danach: Ordermed kündigt Kooperation mit DrEd).

 

Die Pille danach soll ganz offensichtlich der wirtschaftliche Durchbruch für Ordermed und DrEd werden. Ob Apotheken tatsächlich gut beraten sind, einer Gruppe windiger Onlineärzte und einem Versandportal zum Erfolg zu verhelfen, ist eher fraglich. Es ist auch sicher keine gute Idee, die bei der Einnahme zeitkritische Pille danach im Versandhandel und ohne persönliche Beratung durch Ärzte und Apotheker anzubieten.

 

DrEd ist überflüssig, nicht innovativ und nur so lange attraktiv, bis sich die Regierung aufrafft, die Pille danach von der Rezeptpflicht zu entbinden, wie es vor zwei Wochen der Deutsche Apothekertag gefordert hat. DrEd ist ein Relikt aus vergangenen Jahren, in denen Arzneimittelversorgung erst dann smart war, wenn sie Apotheken-frei organisiert war.

 

In einer Zeit, in der sich die Apotheker in Deutschland intensive Gedanken darüber machen, welche Rolle sie als heilberuflicher Arzneimittel­experte in der Gesundheitsversorgung einnehmen wollen, sind DrEd und Ordermed Anachronismen. Sie bieten für keine der anstehenden Anforderungen an die Arzneimittelversorgung akzeptable Lösungen: nicht für den demografischen Wandel, nicht für das Nachwuchsproblem in den Heilberufen und nicht für die notwendige Vernetzung der Gesundheitsberufe. Niemand wird ihnen deshalb eine Träne nachweinen.

 

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa