Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Versandhandel

Sanicare hat kein Geld mehr

Datum 02.10.2012  17:01 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Versandapotheke Sanicare ist zahlungsunfähig. Wenige Wochen nach dem Tod ihres Gründers Johannes Mönter hat die Familie einen Insolvenzantrag gestellt.

Nach Angaben des vorläufigen Insolvenz­verwalters Ralph Bünning soll der Geschäftsbetrieb weiterlaufen, es werde ein Investor gesucht. Aktuell entschuldigt sich die Versandapotheke auf ihrer Website allerdings bei den Kunden für eine verlängerte Wartezeit nach einer Bestellung. Sie macht dafür ein erhöhtes Arbeitsaufkommen verantwortlich. Grundsätzlich seien Bestellungen über den Online-Shop weiterhin möglich. Ein Zusammenhang zwischen den Lieferschwierigkeiten und der Insolvenz wird nicht hergestellt. Von der Insolvenz betroffen sind laut Insolvenzverwalter die Versand­apotheke und die drei Sanicare-Apotheken am Firmensitz in Bad Laer (Kreis Osnabrück) sowie in Versmold und Bielefeld.

Nicht betroffen sei dagegen die Krankenhausversorgung der Sanicare-Gruppe. Diese versorgt rund 50 Kliniken sowie zahlreiche Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen. Der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker (ADKA) macht sich dennoch Sorgen um die Krankenhäuser. Mönter habe in den vergangenen Jahren mit einer sehr aggressiven Markt- und Preispolitik bestehende Krankenhausapotheken verdrängt, dies werde sich nun rächen, erwartet ADKA-Geschäftsführer Klaus Tönne. Er geht davon aus, dass die Insolvenz der Sanicare-Apotheke zu Versorgungsengpässen in manchen Krankenhäusern führen könnte. ADKA-Präsident Dr. Torsten Hoppe-Tichy sieht die Insolvenz von Sanicare als Beleg dafür, dass die beste Versorgung von Klinikpatienten aus der eigenen Krankenhausapotheke komme. Die Versorgung von Krankenhäusern über große externe Apotheken sei eine Fehlentwicklung, so Hoppe-Tichy.

 

Die Löhne der 342 Mitarbeiter der Versandapotheke sind laut vorläufigem Insolvenzverwalter über das Insolvenzgeld bis Ende November gesichert. Andere Teile der Sanicare-Gruppe, die insgesamt mehr als 800 Beschäftigte hat, seien derzeit nicht berührt.

 

Die Unternehmensgruppe Sanicare war nach eigenen Angaben im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010/2011 noch deutlich gewachsen und hatte rund 515 Millionen Euro umgesetzt. Davon entfielen 215 Millionen Euro auf die Versandapotheke. Allerdings musste Mönter im Frühjahr 2011 hinnehmen, dass sein Gutschein-System vom Oberverwaltungsgericht Lüneburg gekippt wurde, weil es gegen die deutschen Preisvorschriften verstieß. Im Jahr zuvor hatte die Versandapotheke bei einer Untersuchung von Stiftung Warentest nur mit »mangelhaft« abgeschnitten. Ob dies auch einen Einfluss auf die zurückgehenden Erträge der Versandapotheke hatte, ist schwer zu beurteilen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa