Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

02.10.2012  11:56 Uhr

Meldungen

 

Stammzellen können Augenlicht retten

 

PZ / Zerstört ein Unfall die Hornhaut des Auges, kann eine Stammzelltransplanta­tion dem Patienten Sehvermögen wiedergeben. Das berichtete Professor Dr. Daniel Meller von der Universitäts-Augenklinik in Essen beim Kongress der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft in Berlin. Meller und Kollegen haben bereits knapp 100 Patienten per Stammzelltransplantation behandelt. Bei den betroffenen Patienten hatten Verbrennungen oder Verätzungen jeweils in einem Auge den sogenannten Limbus der Hornhaut zerstört.  Das ist ein feiner Saum aus Stammzellen, der einerseits für eine ständige Erneuerung der Hornhaut sorgt und diese andererseits gegen die umgebende Bindehaut abgrenzt. Fehlt der Limbus, überwuchert die undurchsichtige Bindehaut die klare Hornhaut und der Patient erblindet. In Essen entnehmen die Ärzte Betroffenen aus dem gesunden Auge ein 2 Quadratmillimeter großes Gewebestück mit Stammzellen, vermehren diese im Labor und verpflanzen sie dann in das kranke Auge. »Wenn die Stammzellen anwachsen, kommt es zu einer dauerhaften Rehabilitation der Hornhaut«, sagte Meller. In diesen Fällen verbessere sich die Sehstärke der Patienten durchschnittlich um 20 bis 30, teilweise sogar um 40 Prozent.

 

Adipositas schädigt bereits Kinderherzen

 

PZ/dpa / Fettleibige Kinder könnten im späteren Leben ein höheres kardiovaskuläres Risiko haben als bisher gedacht. Zu diesem Ergebnis kommt ein Team um Claire Friedemann von der Universität Oxford in einer Metaanalyse im »British Medical Journal« (doi: 10.1136/bmj.e4759). Die Forscher analysierten 63 Studien, an denen insgesamt mehr als 49 000 gesunde Kinder von fünf bis 15 Jahren teilgenommen hatten. Fettleibige Kinder hatten demnach deutlich höhere Blutdruck- und Cholesterolwerte als die normalgewichtigen. Auch zwischen übergewichtigen und normalgewichtigen Kindern bestanden Unterschiede, allerdings waren diese weniger groß. Die Wissenschaftler Lee Hudson und Russel Viner betonen in einem Kommentar zur Studie, dass die neue Untersuchung auch die unmittelbaren Auswirkungen von Fettleibigkeit bei Kindern analysiert. Bisherige Arbeiten hätten sich vor allem auf die Folgen im Alter konzentriert. Diese frühen Auswirkungen seien am besorgniserregendsten. So habe sich bei einigen fettleibigen Kindern schon eine verdickte linke Herzkammer gezeigt – eine Krankheit, unter der eigentlich ältere Menschen mit chronischem Bluthochdruck leiden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa