Pharmazeutische Zeitung online

Mehr Fragen als Antworten

29.09.2008  15:55 Uhr

Mehr Fragen als Antworten

Die Idee klingt bestechend: Wäre es nicht im Sinne der Patienten viel klüger, wenn die Preisschlacht im Arzneimittelmarkt durch einen Wettbewerb um Qualität und Leistung ersetzt würde? Wenn es keine Rabattverträge mehr gäbe, die den niedrigsten Dumpingpreis belohnen. Wenn stattdessen die Nützlichkeit eines Arzneimittels seinen Preis bestimmte.

 

Aus Sicht der mittelständischen Pharmafirmen, die im Preiswettkampf den Großen der Branche allzu oft unterliegen, hätte das Modell, das der Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) in Berlin vorgestellt hat (siehe dazu Arzneimittelmarkt: Wettbewerb um Qualität statt um Preise), sicher einigen Charme. Es sieht vor, für Generika auf Basis einer Kosten-Nutzen-Bewertung einen adäquaten Erstattungspreis festzusetzen, den die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bezahlen muss. Andere Regulierungsinstrumente im Arzneimittelmarkt wie Festbeträge oder Rabattverträge würden überflüssig. Und das Ganze soll auch noch kostenneutral funktionieren, denn das vorhandene Arzneimittelbudget wird lediglich unter dem Gesichtspunkt der Nützlichkeit neu verteilt.

 

So weit, so attraktiv die Theorie. Allerdings ist das Modell kaum ein solches zu nennen, denn es lässt mehr Fragen offen als es beantwortet. Das zentrale Element, die Kosten-Nutzen-Bewertung, gibt es noch gar nicht. Sie ist zwar im GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz zur Kostenbegrenzung bei innovativen, patentgeschützten Arzneimitteln vorgesehen, doch das mit der Entwicklung einer Methodik beauftragte Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat bisher lediglich einen Vorschlag präsentiert, der derzeit kontrovers diskutiert wird.

 

Unklar ist auch, was passiert, wenn der Verbrauch an Arzneimitteln steigt, was angesichts der demographischen Entwicklung und der Prognosen der Fachleute zu erwarten ist. Verfallen dann die Preise?

 

Schwer nachzuvollziehen ist überdies die Tatsache, dass ein Industrieverband freiwillig die Hoheit der Preisbildung aufgeben will. Der BAH-Vorsitzende Hans-Georg Hoffmann gestand, dass es sich nicht um ein Patentrezept handele, sondern um den Einstieg in eine Diskussion. Wenn das Modell, sozusagen als Nebenwirkung, dazu dient, die notwendige Diskussion um eine Kosten-Nutzen-Bewertung in eine breitere Öffentlichkeit zu tragen, kann es sich auf diesem Weg trotzdem als nützlich erweisen.

 

 

Dr. Uta Grossmann

Ressortleitung Wirtschaft und Handel

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa