Pharmazeutische Zeitung online
Zytostatika

Apothekertag fordert harte Strafen für Fälscher

02.10.2007  17:22 Uhr

Zytostatika

<typohead type="3">Apothekertag fordert harte Strafen für Fälscher

Von Daniel Rücker 

 

Der Skandal um nicht zugelassene Krebsmittel zieht weitere Kreise. Der Deutsche Apothekertag in Düsseldorf forderte deshalb schärfere Strafen für das vorsätzliche oder grob fahrlässige Inverkehrbringen nicht zugelassener und gefälschter Arzneimittel.

 

Seit einigen Wochen ermittelt die Staatsanwaltschaft Mannheim gegen rund 100 Apotheker und zwei Pharmahändler. Sie sollen nicht zugelassene Krebsmedikamente vertrieben haben und diese zu den Preisen in Deutschland gekaufter Zytostatika abgerechnet haben. Die Verdächtigten sollen die Substanzen aus Osteuropa bezogen und daraus Rezepturen angefertigt haben. Bislang konnte die Staatsanwaltschaft noch nicht klären, ob es sich allein um Abrechnungsbetrug und das Inverkehrbringen nicht zugelassener Medikamente handelt, oder womöglich sogar Rezepturen angefertigt wurden, die weniger oder gar keinen Wirkstoff entielten. Die Staatsanwaltschaft in Mannheim hat mittlerweile Hinweise darauf erhalten, dass es sich bei den verarbeiteten Substanzen zumindest auch um minderwertige Fälschungen gehandelt haben soll.

 

Die überwiegende Mehrheit der Apotheker ist über das mutmaßliche Vorgehen ihrer Kollegen entsetzt. Zum Teil über Jahre sollen die illegalen Medikamente in Verkehr gebracht worden sein. Nach Informationen der »Frankfurter Allgemeinen Zeitung« gehen allein die TK und die AOK Niedersachsen von einem Schaden in Millionenhöhe aus.

 

Angesichts der Dimensionen (fast ein Drittel der rund 300 Zytostatika herstellenden öffentlichen Apotheken sind in den Fall verwickelt) droht ein massiver Imageschaden für den gesamten Berufsstand. Die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« schrieb am vergangenen Samstag schon vom »Fälscher Apotheker«, der das wichtigste Kapital zerstöre, das er besitze: das Vertrauen seiner Kunden. Tatsächlich lässt sich wenig Verwerflicheres vorstellen, als seine Geldgier zum Schaden lebensbedrohlich erkrankter Menschen zu befriedigen.

 

Für die mutmaßlichen Täter gibt es deshalb von der großen Mehrheit der sauberen Apotheker keinerlei Toleranz oder Verständnis. Im Gegenteil: Die Hauptversammlung der deutschen Apothekerinnen und Apotheker hat am vergangenen Freitag die Behörden aufgefordert, »mit aller Härte und Entschiedenheit gegen derartige Rechtsverstöße vorzugehen«.

 

In der Begründung zu dem einstimmig angenommenen Antrag heißt es, dass offensichtlich das Strafmaß für das Inverkehrbringen bedenklicher Arzneimittel oder Arzneimittelfälschungen nicht zur Abschreckung ausreiche. Die Präsidentin der Bundesapothekerkammer, Magdalene Linz, sagte dazu: »Geldstrafen und Bewährungsstrafen bei Erstverstößen reichen anscheinend nicht aus. Eine verschärfte Strafandrohung muss die Verwerflichkeit, die Folgen der Taten und den tiefen Vertrauensbruch gegenüber den Patienten verdeutlichen.«

 

Problematisch ist nach Ansicht der Apothekerschaft die derzeitige Rechtslage. So werde die Entziehung der Apothekenbetriebserlaubnis oder der Lieferberechtigung durch Krankenkassen illegal umgangen. Linz bekräftigt das Votum des Apothekertages: »Hier müssen wir schnell handeln.«

 

Linz: »Beim aktuellen Zytostatika-Fall greift unser System der Qualitätssicherung und Selbstverwaltung. Schließlich waren wir es, die zur Aufklärung aktiv beigetragen haben.« Auch wenn man nicht wisse, ob die von Krankenkassen erhobenen Vorwürfe stimmen, müsse klar sein: »Sollte sich herausstellen, dass hier vorsätzlich betrogen wurde, ist ein Berufsverbot für diese schwarzen Schafe die konsequente Folge.«

 

Kritisiert wird mittlerweile die mangelnde Transparenz bei der Zytostatika-Anwendung. Das mache es selbst Experten schwer, den Inhalt der angefertigten Rezeptur zu überprüfen. Ein Sprecher der Mannheimer Staatsanwaltschaft sagte: »Die Apotheker fertigen eine Lösung an, die per Infusion den Patienten verabreicht wird.« Weder Arzt noch Patient könnten daher erkennen, ob es sich um Originalware handelt oder nicht. Der Vorsitzende des Hamburger Apothekervereins, Dr. Jörn Graue, forderte deshalb auch, dass Apotheker in Zukunft die verwendeten Inhaltsstoffe auf dem Rezept notieren sollen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa