Pharmazeutische Zeitung online
Eröffnung der Expopharm

»Wir sind mit Ihnen einig«

02.10.2007  16:29 Uhr

Eröffnung der Expopharm

<typohead type="3">»Wir sind mit Ihnen einig«

Die Qualität der Arzneimittelversorgung in Deutschlands Apotheken ist hervorragend. Sie muss erhalten bleiben. So lautete der einstimmige Tenor der Grußworte bei der Eröffnung der Expopharm.

 

Die Fülle der Rabattverträge, die häufige Nichtverfügbarkeit beziehungsweise der immer wieder stattfindende Wechsel von Arzneimitteln sowie zusätzliche Co-Preisbildungsmaßnahmen führen bei den Patienten zur tiefen Verunsicherung, konstatierte Hans-Georg Hoffmann, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes der Arzneimittel-Hersteller (BAH). Zur Irritation der Verbraucher trage auch der Ausschluss der rezeptfreien Arzneimittel aus der GKV bei. Sie nehmen irrtümlich an, dass dieser Ausschluss auf einen Qualitätsmangel zurückzuführen ist.

 

Hoffmann betonte, dass hier in hohem Maße die Kompetenz und Beratungsbereitschaft der Apotheker gefragt ist. Der BAH stehe daher uneingeschränkt an der Seite der Apotheker. Der Bundesverband hält das gegenwärtige Arzneimittelversorgungssystem in Deutschland für voll funktionsfähig und sieht keinen Grund zur Veränderung. Plädiert die Apothekerschaft für Zielvereinbarungen in Alternative zu Rabattverträgen, so finde sie auch hier die Unterstützung des BAH. »Wir sind mit Ihnen einig«, unterstrich Hoffmann.

 

Von einem »Zustand der Ernüchterung« nach den »Jahrhundertreformen« AVWG und GKV-WSG sprach Dr. Thomas Trümper, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbandes des pharmazeutischen Großhandels (Phagro). Wie sich bei der Umsetzung der Rabattverträge gezeigt habe, werden Informationen aus der Praxis offenbar für entbehrlich gehalten, sagte er. Ein vernünftiger Dialog zur rechten Zeit mit den Apothekern und dem Großhandel, die die praktische Umsetzung beinahe allein schultern müssen, hätte Pannen vermieden, unter denen nunmehr nicht nur Großhandel und Apotheker, sondern vor allem die Patienten leiden. So seien erhebliche Effizienzreserven verspielt worden. Trümper plädierte für den Erhalt des derzeitigen Systems der bewährten Arzneimittelversorgung, ohne dass die am Arzneimittelmarkt Beteiligten und hier auch der Gesetzgeber nur auf ihre eigenen Vorteile bedacht sind.

 

Professor Dr. Michael Habs, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI), sprach von einem »Marktumbruch bislang ungeahnter Qualität«. Durch das AVWG und das GKV-WSG sei es zu einer so noch nicht gekannten Preisabwärtsspirale im generikafähigen Markt und einem politisch forcierten Konsolidierungsprozess gekommen, an dessen Ende die Reduzierung der Arzneimittelvielfalt und Qualität der Patientenversorgung steht. In der Diskussion um die Arzneimittel-Rabattverträge hat der BPI deutlich Kritik an den Vergabeverfahren geäußert. Er halte daran fest, dass die Krankenkassen in den Unternehmerstatus überführt werden müssen. Die uneingeschränkte Anwendung des Kartell- und Vergaberechts sei maßgeblich für einen einigermaßen fairen Wettbewerb zwischen den Beteiligten. Wie Hoffmann machte auch Habs deutlich, dass der Ausschluss der nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel aus der GKV keinerlei medizinische, sondern nur finanzielle Gründe habe. Die Regierung müsse sich zumindest klar zur therapeutischen und wirtschaftlichen Bedeutung der nicht verschreibungspflichtigen Arzneimittel äußern. Das wäre ein Gebot der Fairness.

 

Dr. Peter Maag, Vorstandsmitglied des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), betonte, dass die Bundesbürger die umfangreiche fachliche Beratung der Apotheker schätzen. »Apotheken sind Orte des Vertrauens«, sagte er. Auch Maag kritisierte, dass mittels der Rabattverträge die GKV-Arzneimittelausgaben nicht zuletzt auf Kosten der Patienten reduziert werden. Maag: »Gesetzliche Überregulierung sowie Wettbewerb und Innovationsförderung vertragen sich nicht.« Maag plädierte für ein innovationsfreundliches Zukunftskonzept, das dem Patienten gemäß seiner Bedürfnisse eine größere Wahl- und Entscheidungsmöglichkeit bieten sollte.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa