Pharmazeutische Zeitung online
Gastkommentar

Mitarbeiter? Fehlanzeige!

02.10.2007  12:02 Uhr

Gastkommentar

<typohead type="3">Mitarbeiter? Fehlanzeige!

Dieser Apothekertag vermittelte den Eindruck, Apotheken wären Ein-Mann- oder Ein-Frau-Unternehmen. Der leitende Apotheker macht alles: Er berät, er fährt Medikamente aus und er kümmert sich um die Berufs- und Gesundheitspolitik. Dass in der Realität die Beratung in den meisten Fällen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleistet wird, wurde nicht weiter beachtet.

 

Das spiegelte sich auch darin wider, dass die ABDA bei der Düsseldorfer Erklärung, mit der die Bundesregierung aufgefordert wird, die Mehrwertsteuer auf Arzneimittel zu senken, die Interessenvertretung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht mit ins Boot nimmt. Hält die ABDA denn angestellte Apothekerinnen und Apotheker, Pharmazieingenieure, PTA und PKA nicht für politisch interessiert genug, um solch eine Forderung zu unterstützen?

 

Adexa hat eine Senkung auf den ermäßigten Steuersatz von 7 Prozent schon wiederholt in den (Fach)medien gefordert. Warum verzichtet man also auf einen Mitstreiter, der die Interessen von 120.000 Angestellten vertritt? Das ist zum einen taktisch unklug: Je breiter die Basis der Unterstützer, desto größer ist doch das Gewicht gegenüber der Politik. Zum anderen ist es auch für die Motivation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schädlich.

 

Bei den Demonstrationen vor knapp einem Jahr gegen die Gesundheitsreform hatte man noch den Schulterschluss mit den Angestellten gesucht. Damals kam Hoffnung auf, dass sich auch auf Dauer ein partnerschaftliches Verhältnis zwischen ABDA und Adexa entwickeln könnte. Die Erfahrungen aus Düsseldorf sprechen deutlich dagegen. Wer aber die Zukunft der öffentlichen Apotheke aktiv gestalten will, der darf die Mitarbeiter nicht nach Gutsherrenmanier behandeln.

 

Außerdem fiel auf: Immer, wenn es um konkrete Vorschläge ging, die heilberufliche Kompetenz aufzuwerten, wurden die Anträge in Ausschüsse verwiesen oder gar abgelehnt. Diese Signale sind in einer so kritischen Situation wie heute fatal.

 

Positiv war immerhin, dass mit Sina Heintz, der Präsidentin des Bundesverbandes der Pharmaziestudierenden (BPhD), eine Vertreterin des pharmazeutischen Nachwuchses auf einem Podium vertreten war - und eine Frau, denn die sind auf den Apothekertagspodien nach wie vor unterrepräsentiert.

 

Ellen Oetterer, Apothekerin

Adexa-Gesamtvorstand

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa