Pharmazeutische Zeitung online

Hans-Meyer-Medaille verliehen

02.10.2007  12:02 Uhr

<typohead type="3">Hans-Meyer-Medaille verliehen

Höchste Ehrung für Dr. Hartmut Schmall: Während der Eröffnung des Deutschen Apothekertags in Düsseldorf zeichnete ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf den Kollegen mit der Ehrenmedaille der Deutschen Apotheker, der Hans-Meyer-Medaille, aus.

 

Schmall habe 30 Jahre lang ehrenamtlich für den Berufsstand gewirkt, hob der ABDA-Präsident hervor. Nach dem Studium der Pädagogik und der Pharmazie in Trier und der Promotion in Mainz widmete er sich nicht nur der Apotheke, sondern engagierte sich seit 1976 in der Apothekerkammer Rheinland-Pfalz, in den letzten 15 Jahren als deren Präsident. Von 1995 bis 2000 war er zudem Präsident der Bundesapothekerkammer und Mitglied des Geschäftsführenden Vorstands der ABDA.

 

Darüber hinaus war Schmall in zahlreichen gemeinnützigen nationalen und internationalen Gremien tätig. Besonders würdigte Wolf das Engagement des Kollegen im Verband der Freien Berufe. Nach langen Jahren als Vize stand er dem Landesverband Rheinland-Pfalz der Freien Berufe von 2000 bis 2006 als Präsident vor. Mit fachlichem Wissen, analytischem Denkvermögen und diplomatischem Geschick habe er diese Ämter ausgefüllt. Die höchste Auszeichnung für seinen vielfältigen Einsatz erhielt er 2004: das Bundesverdienstkreuz am Bande aus den Händen des Ministerpräsidenten Kurt Beck.

 

Schmall habe sich immer für die Sicherstellung eines hohen Qualitätsniveaus in der ambulanten Arzneimittelversorgung eingesetzt, betonte Wolf. Mit großer Überzeugung, Eloquenz und umfassendem Wissen habe er sich für die Belange der Apotheker sowie des Apotheken- und Gesundheitswesens eingesetzt. Dafür danke ihm der Berufsstand mit seiner höchsten Auszeichnung, der Hans-Meyer-Medaille.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa