Pharmazeutische Zeitung online
Düsseldorfer Erklärung

Für eine ermäßigte Mehrwertsteuer auf Arzneimittel

02.10.2007  12:02 Uhr

Düsseldorfer Erklärung

<typohead type="3">Für eine ermäßigte Mehrwertsteuer auf Arzneimittel

Die hochwertigen Leistungen im deutschen Gesundheitswesen müssen für die Zukunft gesichert werden. Deshalb muss das System finanziell entlastet werden. Eine einfache, vernünftige und schnell wirksame Maßnahme ist die Senkung der Mehrwertsteuer auf Arzneimittel von 19 auf 7 Prozent. Diese Änderung ist auch im internationalen Vergleich längst überfällig: In den meisten Staaten der Europäischen Union werden Arzneimittel nicht oder deutlich geringer besteuert als in Deutschland.

 

Ein ermäßigter Mehrwertsteuersatz von 7 Prozent entlastet die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ebenso wie die Private Krankenversicherung (PKV) und nicht zuletzt Millionen Patientinnen und Patienten beim Erwerb lebensnotwendiger Arzneimittel. Diese freiwerdenden Mittel von rund 2,5 Milliarden Euro jährlich könnten beispielsweise für Beitragssenkungen um mindestens 0,2 Prozentpunkte, Leistungsverbesserungen oder Präventionsaktionen eingesetzt werden.

 

Das Signal des Staates wäre deutlich: Eine Mehrwertsteuerermäßigung auf Arzneimittel belegt die Förderung der Volksgesundheit durch ärztliche Verordnung und Selbstmedikation. Deutschland wäre in guter Gesellschaft: Ob Frankreich, Italien oder Polen - fast überall gilt für Arzneimittel ein deutlich geringerer Mehrwertsteuersatz als der ansonsten landesübliche.

 

Tierarzneimittel werden bereits heute günstiger besteuert als Humanarzneien. Grundnahrungsmittel wie Fleisch, Kartoffeln, Milch, Zucker und Salz werden zwar zu Recht privilegiert - doch dieser Maßstab muss auch für lebensnotwendige Arzneimittel gelten. Jedenfalls haben Schmerzmittel oder Blutdrucksenker eine anerkannt zentralere Bedeutung als Trüffel, Krabben und Schokolade.

 

Politiker auf Bundes- und Landesebene sind aufgefordert, die Argumente für einen derartigen Schritt eingehend zu prüfen. Wer Verantwortung für ein leistungsfähiges und zukunftsorientiertes Gesundheitswesen übernehmen will, darf diesen Vorschlag nicht mit der Begründung zurückweisen, die Gegenfinanzierung sei schwierig. Angesichts radikaler demografischer Veränderungen muss der Zugang zu hochwertigen Arzneimitteln bezahlbar sein. Nur so kann schweren Folgeerkrankungen und damit weitaus höheren Kosten für das Gesundheitssystem vorgebeugt werden.

 

Unterzeichner: ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, AOK-Bundesverband, Bundesapothekerkammer (BAK), Bundesverband der Arzneimittel-Hersteller (BAH), Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK-BV), Bundesverband des Pharmazeutischen Großhandels (PHAGRO), Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI), Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP), Deutscher Apothekerverband (DAV), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Pro Generika, Sozialverband Deutschland SoVD, Sozialverband VdK Deutschland, Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), Verband der Angestellten-Krankenkassen (VdAK)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa