Pharmazeutische Zeitung online

Mammographie-Screening ausgebaut

02.10.2006  11:11 Uhr

<typohead type="3">Mammographie-Screening ausgebaut

Von Ariane Wohlfarth

 

Das Mammographie-Screening zur Früherkennung von Brustkrebs ist jetzt in Berlin als siebtem Bundesland angelaufen. Bis 2007 soll es bundesweit eingeführt werden.

 

Bei frühzeitiger Diagnose lässt sich die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen gut therapieren. Eine Mammographie kann bereits noch nicht tastbare Veränderungen von weniger als 15 Millimeter erkennen. Nehmen mehr als 60 Prozent aller Frauen im Alter zwischen 50 und 69 Jahren am Screening teil, ist es möglich, die Mortalität um 21 Prozent zu senken. Bereits seit 2004 haben Frauen dieser Altersgruppe einen gesetzlichen Anspruch auf die Vorsorgeuntersuchung.

 

Das Screening wird gemäß europäischer Leitlinien in zertifizierten Zentren mit den modernsten Geräten durchgeführt und die Bilder dann von zwei geschulten Ärzten begutachtet. Dazu werden die Frauen alle zwei Jahre mit einem Terminvorschlag eingeladen. Die Kosten übernehmen die Krankenkassen, eine Praxisgebühr fällt nicht an.

 

Nach dem Bundestagsbeschluss zur Einführung eines solchen Programms im Juni 2002 mussten erst zahlreiche organisatorische und melderechtliche Maßnahmen umgesetzt werden, was die Einführung des Screeningsprogramms verzögerte. Zum Start des Berliner Programms appellierte daher die parlamentarische Staatssekretärin Marion Caspers-Merk auf dem Herbstforum der Ersatzkassenverbände in Berlin an die noch nicht beteiligten Länder, »bald Beschlüsse zu fassen und mit dem Screening zu beginnen«.

 

In den skandinavischen Ländern, Großbritannien und den Niederlanden wird das Screening bereits seit Jahren oder Jahrzehnten durchgeführt. Brustkrebs wird so drei bis vier Jahre früher erkannt als ohne Mammographie, und die Brustkrebsdiagnosen stiegen um 50 Prozent. Wie Professor Dr. Per Skaane aus Norwegen, der Leiter des europäischen Referenzzentrums Mammographie-Screening, auf dem Herbstforum berichtete, hat aber auch dort die Anlaufphase Jahre gedauert.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa