Pharmazeutische Zeitung online
Demenz

Studie untersucht Nutzen polyaminreicher Ernährung

27.09.2017  10:50 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Als vielversprechende Nahrungsergänzungsmittel zur Prävention von Alzheimer gelten derzeit sogenannte Kalorienreduktions-Mimetika. »Das sind Substanzen, die Effekte des Fastens nachahmen«, erklärt Professor Dr. Agnes Flöel von der Neurologischen Universitätsklinik Greifswald in einer Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. »Der Körper produziert sie beim Abnehmen, man kann sie aber auch mit der Nahrung aufnehmen«, so Flöel.

 

Bisherige Daten ließen vermuten, dass sogenannte Poly­amine, insbesondere das Spermidin, sich positiv auf die Gehirnfunktion und geistigen Fähigkeiten auswirken. Spermidin kommt physiologisch als Produkt des Zellstoffwechsels im menschlichen Körper vor, kann aber auch aus Weizenkeimen gewonnen werden.

Flöel und Kollegen konnten bereits in einer kleinen Studie zeigen, dass sich Gedächtnisleistungen nach dreimonatiger Einnahme Spermidin-haltiger Kapseln tendenziell verbessern, bei sehr guter Verträglichkeit. An der Berliner Charité führen Wissenschaftler unter Leitung von Flöel derzeit eine größere randomisierte, verblindete, placebokontrollierte Studie zum Effekt von Spermidin-Extrakt aus Weizenkeimen auf Lernen und Gedächtnis durch. An der »SmartAge«-Studie können noch gesunde Menschen im Alter von 60 und 90 Jahren teilnehmen, deren Gedächtnis sich nach eigener Einschätzung verschlechtert hat. Es werden noch Probanden gesucht, die über zwölf Monate beobachtet werden sollen.

 

In Modellorganismen wie Hefen, Würmern und Fruchtfliegen konnte Spermidin die Lebensspanne verlängern und bei Drosophila den altersbedingten Gedächtnisverlust stoppen, heißt es in der Pressemitteilung. Dabei soll Spermidin die Selbstreinigungsprozesse der Zellen (Autophagie) ankurbeln, sodass schädliche Eiweißablagerungen, wie sie bei Alzheimer und Parkinson auftreten, beseitigt werden.

 

Einen hohen Spermidin-Gehalt haben Nahrungsmittel wie Weizenkeime, Sojabohnen und gereifter Käse. Neben den biogenen Polyaminen zählen auch die Antioxidanzien Resveratrol aus Weintrauben sowie Epigallocatechingallat (EGCG) aus grünem Tee als Kalorienreduktions-Mimetika. Aber auch eine generelle Kalorienreduktion und intermediäres Fasten gelten als lebensverlängernd und verbessern die Gedächtnisleistung. »Nahrungsergänzungsmittel können nie eine ausgewogene Ernährung ersetzen«, betont Flöel. Grundsätzlich sei es günstig, viel Obst, Gemüse und ungesättigte Fettsäuren zu sich zu nehmen und beim Zucker zu sparen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa