Pharmazeutische Zeitung online
BPhD auf der Expopharm

Zwischen Studium und Arbeitswelt

27.09.2016  11:24 Uhr

BPhD / Vom 12. Bis 15. Oktober findet die Expopharm in München statt. Auch in diesem Jahr ist der Bundesverband der Pharmaziestudierenden in Deutschland (BPhD) wieder mit einem eigenen Stand auf der größten Fachmesse Europas vertreten und bringt neben guter Laune ein Programm für Studierende und Pharmazeuten im Praktikum (PhiP) mit.

Der BPhD setzt sich für die Interessen und Belange der Pharmaziestudierenden in ganz Deutschland ein und schlägt die Brücke zwischen pharmazeutischem Nachwuchs und Apothekern in den Offizinen und Krankenhäusern, der pharmazeutischen Industrie und Forschung sowie den standespolitischen Organisationen. Die Expopharm bietet Studierenden, PhiP und Absolventen eine gute Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und sich über die beruflichen Möglichkeiten zu informieren.

Vor diesem Hintergrund veranstaltet der BPhD am Donnerstag, den 13. Oktober, ab 15 Uhr die Vortragsreihe »Die Industrie stellt sich vor«. Dort informieren verschiedene pharmazeutische Unternehmen über Berufsfelder, Stellen für das praktische Jahr und das Bewerbungsverfahren. Zudem bekommen Interessierte die Chance, in kleiner Runde Fragen zu stellen.

 

Auch für Apotheker und Vertreter der pharmazeutischen Industrie lohnt sich ein Besuch. Egal, ob es um die Lehre im Studium, die Qualität der Ausbildung im praktischen Jahr, weitere Fortbildungsmöglichkeiten außerhalb des universitären Alltags, die Organisation von Projekten und Kampagnen oder unser Auslandsangebot geht – es gibt vielfältige Wege, die Studierenden und die Arbeit des BPhD zu unterstützen.

 

Neben dem allgemeinen Messebetrieb ist der Deutsche Apothekertag nicht nur für Apotheker, sondern auch für die Studierenden der Pharmazie von großer Bedeutung. Die BPhD-Präsidentin Friederike Zühl und der Generalsekretär Maximilian Buch werden die Delegiertenversammlung vor Ort verfolgen und gespannt, aber auch mit kritischem Blick die Diskussionen über die Anträge der Landesapothekerkammern und -verbände zu verfolgen.

 

Spannende Anträge auf dem Apothekertag

 

Ein besonderer Höhepunkt für die Studierenden werden dabei drei Anträge sein, die verschiedene Kammern auf Anregung des BPhD eingereicht haben. Dazu zählt etwa ein Antrag zur Gründung einer Arbeitsgruppe, um die interdisziplinäre Lehre und Zusammenarbeit in der Universität und im praktischen Jahr auszubauen. Darüber hinaus hat der BPhD einen Antrag zur Gründung einer ständigen Arbeitsgruppe zur Evaluation des Studiums angestoßen. Diese soll zu einer gleichermaß guten Ausbildung an allen Standorten führen. Auch ein Antrag zur Verbesserung der Rahmenbedingung im praktischen Jahr ist von großer Bedeutung. Im Fokus stehen dabei die Qualität der praktischen Ausbildung sowie eine klare Arbeitszeiten­regelung.

 

Der BPhD-Stand wird in Halle B5 mit der Standnummer D-05 zu finden sein. Über das Programm wird der Verband auch während der Messe auf seiner Facebook-Seite informieren. PhiP und ehemalige Vorstandsmitglieder sind herzlich zum Ehemaligenstammtisch am Freitag, den 14. Oktober, um 16 Uhr am Messestand eingeladen, um sich bei einem Glas Sekt auszutauschen und in Erinnerungen an das Studium zu schwelgen.  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa