Pharmazeutische Zeitung online
MLP-Gesundheitsreport

Preisdruck zulasten der Therapieauswahl

28.09.2016  09:27 Uhr

Von Ev Tebroke, Berlin / Der Kostendruck im Gesundheitssystem wirkt sich zunehmend auf die Auswahl der Therapieoptionen aus. Das belegen Umfragen unter Patienten und Ärzten, deren Ergebnisse im MPL-Gesundheitsreport zusammengefasst sind. Generell erteilen die Befragten der Gesundheitspolitik aber bessere Noten als früher.

Immer mehr Patienten haben den Eindruck, dass Kostenerwägungen die Art der Behandlung mitbestimmen. Und fast die Hälfte der Ärzte musste aus Kostengründen schon auf Behandlungen verzichten. Das ist eines der Umfrage-Ergebnisse des Instituts für Demoskopie Allensbach im Auftrag der Beraterfirma MLP. An der vergangene Woche in Berlin vorgestellten repräsentativen Studie haben rund 2000 Bundesbürger und mehr als 500 Ärzte teilgenommen.

Behandlung vorenthalten

 

Demnach hatten im Zeitraum von Januar bis Juli 2016 40 Prozent der befragten Patienten beim Arzt schon einmal das Gefühl, dass ihnen eine bestimmte Behandlung oder ein Medikament aus Kostengründen vorenthalten wurde. Im Jahr 2012 waren es 31 Prozent. Bei den Ärzten sind es vor allem die Krankenhausärzte, die aufgrund von Budgetknappheit zunehmend auf Behandlungen ganz verzichten müssen, die sie aus medizinischer Sicht für angeraten halten. So verzichteten laut Studie 45 Prozent der Ärzte 2016 auf Behandlungen, vor zwei Jahren beugten sich lediglich 27 Prozent dem Preisdiktat. Für 2012 liegen keine Umfragewerte vor.

 

Trotz dieser Einschätzungen bekommt die Gesundheitsversorgung in Deutschland nach wie vor gute Noten: 93 Prozent der Ärzte (2012: ebenfalls 93 Prozent) und 82 Prozent der Bevölkerung (2012: 82 Prozent) schätzen die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems als gut oder sehr gut ein. Bei der Bewertung der Gesundheitspolitik hingegen scheiden sich die Geister: Während mittlerweile 40 Prozent der Bevölkerung (2012: 26 Prozent) die Gesundheitspolitik positiv bewerten, lehnen 62 Prozent der Ärzte diese ab (2012: 71 Prozent). Dementsprechend sehen 66 Prozent der Ärzte auch nach wie vor einen hohen Reformbedarf (2012: 73 Prozent). In der Bevölkerung sind es 41 Prozent (2012: 47 Prozent).

 

Skepsis bei Telemedizin

 

Wichtige Baustelle ist dabei beispielsweise die Aufrechterhaltung der medizinischen Versorgung auf dem Land. Hier begrüßen drei Viertel der Ärzte die von der Regierung beschlossene Gründung eines Strukturfonds. Dieser soll die Niederlassung von Ärzten auf dem Land fördern.

 

Der telemedizinische Ausbau findet bei den Ärzten ebenfalls mehrheitlich Zuspruch (61 Prozent). Jedoch sehen 65 Prozent der Ärzte die Gefahr, dass das Arzt-Patienten-Verhältnis unter zunehmendem Einsatz von Telemedizin leiden könnte. Auch die Bevölkerung ist beim Thema Telemedizin noch skeptisch. So erklärten sich lediglich 22 Prozent der Befragten bereit, den Arzt per Video-Sprechstunde zu konsultieren. Dies kommt erwartungsgemäß vor allem für Jüngere (unter 30 Jahren) infrage. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa