Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pelargonium

Mit Wurzeln in Afrika

Datum 28.09.2016  09:15 Uhr

Von Christiane Berg, Hamburg / Umckaloabo®, ein Extrakt aus Pelargonium-Arten, ist in der südafrikanischen Volksmedizin schon seit Jahrhunderten bekannt. In den vergangenen Jahren hat sich der Extrakt EPs® 7630 dank umfangreicher Forschung zu einem modernen, rationalen Phytopharmakon entwickelt.

Der Weg des Heilmittels aus »Afrikas Wüstenapotheke« zum standardisierten Phytopharmakon der Moderne in Form von Saft, Tropfen und Filmtabletten war lang. 1897, so die Überlieferung, ließ sich der an Tuberkulose leidende Engländer Charles Henry Stevens von einem Medizinmann des in Südafrika ansässigen Zulu-Stamms mit einem abgekochten Pelargonien-Wurzelsud behandeln.

 

Nach seiner Heilung führte er die Wurzel in England und auf dem europäischen Festland ein. Stevens hatte in Afrika den Begriff Umckaloabo übernommen. Erst sehr viel später stellte sich heraus, dass dieses nicht die Umschreibung der Pflanze ist, sondern der zu behandelnden Krankheit – «schwerer Husten«.

Für Kinder geeignet

 

»Der Extrakt aus Wurzeln der Kapland-Pelargonie wird unter anderem bei Bronchitis, Sinusitis oder Tonsillo­pharyngitis eingesetzt, was mit einer signifikanten krankheitsverkürzenden Wirkung einhergeht«, sagte Dr. Frank Waimer von der Firma Schwabe auf einer Pressekonferenz des Unternehmens. Waimer zufolge belegen zahl­reiche klinische Studien mit mehr als 10 000 Probanden, darunter 4000 Kinder und Jugendliche, die antivirale und antibakterielle Effektivität des Pelar­gonium-sidoides-Extrakts EPs 7630 (Umckaloabo) bei Atemwegsinfekten. Wissenschaftlich belegt sei nicht nur die direkte Hemmung der Vermehrung von Erkältungsviren beziehungsweise des Anheftens und Eindringens von Bakterien in Schleimhautzellen bei gleichzeitiger Chemotaxis und Phagozytose. Bewiesen sei zudem die Immunstärkung durch Modulation der Synthese von Interferonen, Entzündungsstoffen und Defensinen. EPs 7630, so der Pharmazeut, erhöht darüber hinaus die Schlagfrequenz des respiratorischen Flimmerepithels und somit die sekretolytische Aktivtät. »Der verflüssigte Bronchialschleim kann leichter abgehustet werden«. Gesicherter Erkenntnisstand sei, dass sowohl Erwachsene als auch Kinder mit akuter Bronchitis von einer Umcka­loabo-Therapie profitieren.

 

Zähes Gewächs

 

Zwar entfaltet nur der Gesamtextrakt die therapeutische Wirkung, doch konnte als wirkungsbestimmend neben Cumarinen (Umckalin) die Gruppe der Gesamtphenole (40 Prozent) identifiziert werden. »Die Bildung der hoch komplexen Polyphenole ist die Antwort der Kapland-Staude auf harsche Klima- und Umweltbedingungen wie Dürre und Trockenheit sowie Stress durch Angriffe von Fressfeinden, Parasiten und Pathogenen«, sagte Ulrich Feiter, Gründer und Leiter der Parceval Ltd. Pharmaceuticals, Wellington, Western Cape in Südafrika.

Tropfen bevorzugen

PZ / Die Wirksamkeit des Extrakts EPs® 7630 bei akuten Atemwegs­infekten wurde bereits in diversen Studien untersucht, deren Ergebnisse die Cochrane Collaboration vor drei Jahren zusammenfassend bewertete (DOI: 10.1002/14651858.CD001831.pub5). Demnach gibt es bei akuter Bronchitis mit Kardinalsymptom Husten positive Ergebnisse für die Tropfen. Das gilt jedoch nicht im selben Umfang für andere Darreichungsformen, wie die PZ in ihrer Serie »Evidenzbasierte Selbstmedikation« berichtete (Ausgabe 8/2016, Seite 24). /

Der Farmer, der neben Pelargonium sidoides zahlreiche weitere afrikanische Medizinal- und Aromapflanzen kultiviert und in lokale und internationale Märkte liefert, beschrieb die sich selbst in offenen Savannen und Grassteppen behauptende Kapland-Pelargonie als »zähes Gewächs«, das seine ganze Überlebenskraft in die besonders phenolreichen und daher intensiv roten Wurzeln steckt. »Learning by the roots«: Neben dem kontrollierten Anbau werde gleichermaßen auch nachhaltige Wildsammlung praktiziert, die nicht zuletzt der Überprüfung der sich weiter an Klimaextreme anpassenden Inhaltsstoffprofile sowie dem Test auf Tauglichkeit für den Feldanbau dient. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa