Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nykturie

Lästig und gefährlich

Datum 28.09.2016  09:08 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler / Häufiges nächtliches Wasserlassen, die Nykturie, ist weder ein typisches Männer- noch ein reines Altersproblem. Sie ist auch nicht harmlos, sondern kann ein Warnsignal für eine behandlungsbedürftige Erkrankung sein.

Zwei-, drei- oder x-mal nachts zur Toilette zu müssen, ist mehr als lästig. Eine Nykturie wird meist als unvermeidbare Alterserscheinung vorrangig des Mannes abgetan. Jedoch kann sie die Lebensqualität signifikant beeinträchtigen und das Risiko für nächtliche Stürze und Knochenbrüche erhöhen. Mitunter ist sie mit ernsthaften Folgen wie Depression, sozialer Isolation und einem erhöhten Mortalitätsrisiko verbunden. Zudem ist Nykturie die häufigste Ursache von Schlafstörungen, die zu Tagesmüdigkeit, Konzentrationsschwäche und Kopfschmerzen führen können.

»Nykturie ist keine eigenständige chronische Erkrankung, sondern Symptom anderer körperlicher Störungen«, sagt Professor Dr. Stephan Roth vom Universitätsklinikum Wuppertal in einer Pressemeldung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU). Unterschiedliche Ursachen kämen für den nächtlichen Harndrang in Betracht, zum Beispiel eine nächtliche Polyurie. So scheiden zahl­reiche Patienten nachts mehr als den sonst üblichen Anteil der 24-Stunden- Urinmenge aus. Dieser sollte für jüngere Menschen bis 20 Prozent, jenseits der 65 bis 33 Prozent betragen. Bei anderen Personen ist die Kapazität der Harnblase reduziert, sodass sie häufiger kleinere Mengen entleeren müssen.

 

»Bei einer Polyurie ist es notwendig, die Ursachen der erhöhten nächtlichen Urinproduktion abzuklären«, so Roth. So könne ein Übermaß an auszuscheidendem Gewebewasser aus Ödemen auf eine Herzinsuffizienz hinweisen. Diabetes mellitus, erhöhter systolischer Blutdruck oder Störungen der Nierenfunktion könnten sich ebenso wie Medikamente auf die nächtliche Urinproduktion auswirken.

 

Meist mehrere Auslöser

 

Besonders bei Senioren kommen oft mehrere auslösende Faktoren zusammen. Der Urologe nennt die sinkende Fähigkeit, Urin zu halten, erhöhte Restharnvolumina, Veränderungen am Detrusormuskel sowie niedrige Konzentration des Antidiuretischen Hormons (Vasopressin), das normalerweise die Harnproduktion drosselt und vasokonstriktiv wirkt. Andere urologische Probleme wie chronische Infekte der unteren Harnwege, überaktive Blase und bei Männern eine vergrößerte Prostata können den Toilettengang ebenfalls forcieren.

 

Schnarchen, das mehr als die Hälfte aller Männer betrifft, und nächtliche Atem­aussetzer (Schlafapnoe) sind eng verbunden mit der Nykturie, die sogar als ein Leitsymptom des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms gilt. Wird die Schlafstörung effektiv behandelt, bessert sich auch der nächtliche Drang. Als weiterer Risikofaktor gilt Übergewicht. Auch gewohnheitsmäßiges Essen in der Nacht kann die Diurese verstärken. Bei neurodegenerativen Erkrankungen wie Morbus Alzheimer oder Parkinson kommt es ebenfalls vermehrt zum nächtlichen Wasserlassen. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa