Pharmazeutische Zeitung online

ACE-Hemmer bei Dunkelhäutigen weniger wirksam

23.09.2015  09:38 Uhr

Von Annette Mende / Bei Bluthochdruck-Patienten mit dunkler Hautfarbe sind ACE-Hemmer nicht die erste Wahl.

 

In einer retrospektiven Kohortenstudie mit mehr als 434 000 Patienten kam es bei Farbigen unter ACE-Hemmer-Therapie signifikant häufiger zu kardiovaskulären Ereignissen als unter anderen Antihypertensiva. Bei Weißen war kein solcher Unterschied feststellbar. Das berichten die Autoren der Studie um Professor Dr. Gbenga Ogedegbe von der Universität New York im »Journal of the American College of Cardiology« (DOI: 10.1016/j.jacc.2015.07.021).

Frühere Studien hatten bereits da­rauf hingewiesen, dass Dunkelhäutige von einer ACE-Hemmer-Therapie möglicherweise nicht im selben Maß profitieren wie Weiße. Um das zu überprüfen, werteten die Autoren die elektronischen Akten von Patienten aus, bei denen in New Yorker öffentlichen Krankenhäusern zwischen 2004 und 2009 eine antihypertensive Therapie initiiert worden war. Bei fast 60 000 Patienten, von denen etwa die Hälfte farbig war, beinhaltete diese einen ACE-Hemmer.

 

Dunkelhäutige erlitten unter ACE-Hemmern häufiger einen Herzinfarkt oder Schlaganfall und entwickelten häufiger eine Herzinsuffizienz als unter anderen Antihypertensiva. Insgesamt war die kardiovaskuläre Komplikationsrate mit 8,7 versus 7,7 Prozent signifikant erhöht. Bei Weißen war mit 6,4 Prozent (ACE-Hemmer) beziehungsweise 6,7 Prozent (andere Blutdrucksenker) kein statistisch signifikanter Unterschied gegeben. Darüber hinaus waren Komplikationen insgesamt auch deutlich seltener als bei Dunkelhäutigen.

 

Die Studienautoren weisen darauf hin, dass die Mortalität und Morbidität von dunkelhäutigen Hypertonikern allgemein höher ist als die von weißen Patienten. Umso wichtiger ist es, dass diese Patientengruppe mit den für sie idealen Arzneimitteln therapiert wird. Warum ACE-Hemmer offenbar nicht dazugehören, ist noch nicht geklärt. Eine Theorie ist, dass Farbige einfach weniger gut auf diese Arzneistoffe ansprechen als Weiße. Dem sollten Leitlinien Rechnung tragen und ACE-Hemmer nicht als Erstlinientherapie für Dunkelhäutige empfehlen, so die Autoren. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
ACE-Hemmer

Mehr von Avoxa