Pharmazeutische Zeitung online

Transparenz mit Augenmaß

23.09.2014  15:49 Uhr

PZ / Die Diskussion der Anträge zu »Berufsständische Organisationen« verlief erwartungsgemäß kon­trovers. So forderte der Thüringer Kammerpräsident Ronald Schreiber in einem Antrag seiner Organisation einen transparenteren Umgang mit Apothekertagsanträgen, die angenommen oder in einen Ausschuss verwiesen wurden.

 

Die Antragssteller müssten über den aktuellen Sachstand informiert und bei einem in einen Ausschuss verwiesenen Antrag zu dessen Behandlung eingeladen werden. Der Vorsitzende des Berliner Apothekervereins, Rainer Bienfait, hielt diese Vorgehensweise für zu bürokratisch. Er könne »dieses Anliegen in keiner Weise nachvollziehen«, sagte er. Die Transparenz im Umgang mit den Anträgen sei in jeder Hinsicht gewährleistet. Zudem habe jede Mitgliedsorganisation jederzeit die Möglichkeit, den Stand der Bearbeitung eines Antrags abzufragen. Vor allem aber bedeute ein solcher Beschluss zusätzlichen bürokratischen Aufwand, der die berufspolitische Arbeit nicht fördere, sondern blockiere. Der Antrag wurde abgelehnt.

 

Angenommen wurde hingegen ein vom Berliner Kammerpräsident Chris­tian Belgardt vorgestellter Antrag, abschließende Stellungnahmen der ABDA auf deren Homepage zu veröffentlichen, soweit diese Veröffentlichung berufspolitische Ziele nicht beeinträchtigt. Die ABDA vergebe sich eine Chance, wenn sie spezifische Arbeitsergebnisse nicht veröffentlicht. Der Präsident der Apothekerkammer Hamburg, Kai-Peter Siemsen, unterstützte den Antrag, plädierte jedoch für Augenmaß. »Wir dürfen uns durch die unsachgemäße Veröffentlichung von Beschlüssen keinesfalls unserer politischen Handlungsfreiheit berauben«, sagte er.

 

Viele Anträge wurden von ihren Autoren zurückgerufen, bevor sie behandelt wurden. Dazu gehörten die Anträge, den ABDA-Präsidenten auf dem Deutschen Apothekertag zu wählen (Apothekerkammer Nordrhein), zur Struktur der ABDA und ihres Haushalts (Hessischer Apothekerverband) sowie zur regelmäßigen Schilderung des Stands von ABDA-Projekten wie ARMIN) in Fachzeitschriften (Hessischer Apothekerverband). /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa