Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm

Neue Angebote und mehr Besucher

23.09.2014  17:00 Uhr

Die Verantwortlichen der Expopharm sind mit deren Verlauf zufrieden. Mit rund 500 Ausstellern und 25 200 Fachbesuchern habe die größte und wichtigste pharmazeutische Fachmesse Europas ihre Rolle als führende Leistungsschau des Apothekenmarktes bestätigt.

Die im Vergleich zu 2012 gestiegene Besucherzahl liegt nach Einschätzung von Messe-Chef Metin Ergül unter anderem an der Neuausrichtung der Messe, die im vergangenen Jahr in Düsseldorf begonnen wurde. Zudem befindet sich die Apothekenbranche im Aufbruch. »Auf dem Deutschen Apothekertag wurden mit der Verabschiedung des Perspektivpapiers ›Apotheke 2030‹ die Weichen für die künftige Ausrichtung des Apothekerberufes neu gestellt«, erklärt Ergül.

 

Auf besonderes Interesse der Besucher stießen Laut Ergül Produkte und Dienstleistungen, die der Prozessoptimierung dienen und effizienteres, wirtschaftlich erfolgreiches Arbeiten in den Apotheken ermöglichen. Mit der Expopharm Pharma World wurde zudem ein Konzept weiterentwickelt, dass sich als erfolgreiches Fortbildungsformat für Messebesucher etabliert.

 

Für die nächste Expopharm vom 30. September bis 3. Oktober 2015 gibt es mit dem Kongress des Weltapothekerverbandes FIP (Fédération Internationale pharmaceutique) bereits einen weiteren Höhepunkt parallel zu Expopharm und Deutschen Apothekertag.

 

Die Fortentwicklung der Expopharm gefällt offenbar nicht nur den Besuchern, sondern auch den Ausstellern. So zitiert die Messeleitung in einer Pressemeldung Lars Henze von der CompuGroup Medical Deutschland: »Für uns ist die Expopharm die wichtigste Messe, um die Wertigkeit unserer Produktneuheiten den Entscheidungsträgern der Apotheke vorzustellen. Wir haben drei Innovationen hier in München erstmalig vorgestellt und können auf sehr positive Kundenmeinungen zurückblicken. Ganz sicher werden wir auf der expopharm 2015 wieder vertreten sein.«

 

Lother Guske von Stada Arzneimittel sagt: »Auf der Expopharm sehen wir uns als Partner der Apotheken. Unser Stand war sehr gut besucht und die Gespräche rundweg positiv. Insgesamt ist die Qualität der Organisation sehr hoch.«

 

ADG-Geschäftsführer Joachim von Morstein lobt die Messe ebenfalls: »Die Expopharm 2014 ein voller Erfolg für unser Unternehmen. Wir haben viele erfolgreiche Gespräche mit Neukunden führen können. Das allgemeine Feedback auf unser neues Kassensystem hat unsere Erwartungen sogar übertroffen. Es zeigt sich immer wieder, dass die Expopharm als Plattform für uns immens wichtig ist um neue Produkte vorzustellen und uns im Markt zu präsentieren. Auch die Messeorganisation war wie jedes Jahr perfekt.

 

Dr. Hermann Sommer, Geschäftsführung VSA, ist ebenfalls zufrieden: »Wir können wieder auf eine höchst erfolgreiche Expopharm zurückblicken. In diesem Jahr haben wir unseren Rekordumsatz von 2013 sogar überschritten. Die Expopharm ist die optimale Kommunikationsplattform für uns.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa