Mehr Frauen und Angestellte |
23.09.2014 15:49 Uhr |
Nach wie vor ist in den 20 662 deutschen Apotheken (einschließlich 4001 Filialen) der inzwischen auf 70,5 Prozent gestiegene Frauenanteil sehr hoch. Das wurde allerdings bei der Zahl der Delegierten zum traditionell im Frühherbst im Wechsel zwischen München und Düsseldorf stattfindenden Deutschen Apothekertag nicht deutlich.
Mit 35,84 Prozent lag er nur knapp über einem Drittel. Vom 17. bis 19.September beschäftigten sich diesmal 279 Delegierte mit insgesamt 405 Stimmen in der bayerischen Landeshauptstadt mit der aktuellen Gesundheitspolitik..
Das »Parlament« der deutschen Pharmazeuten musste – im Gegensatz zum Vorjahr – nicht mit Gesundheitspolitikern diskutieren, die noch nicht wussten, ob sie künftig in einer Regierungskoalition oder als Sprecher der Opposition über dringend erforderliche Maßnahmen zum Wohl der Bürger diskutieren würden.
Die Leitlinien für die künftige Gesundheitspolitik sind inzwischen bekannt. Für Regierung und Opposition bietet sich nun die Möglichkeit, sich damit auseinander zu setzen.
Am frauenfreundlichsten zeigten sich diesmal Landesapothekerkammer und Apothekerverband Brandenburg, die insgesamt 2 Männer und 6 Frauen nach München schickten. 8 Frauen und 7 Männer vertraten beim diesjährigen Deutschen Apothekertag die Interessen der Apothekerkammer Berlin. Die gastgebende Bayerische Apothekerkammer schickte 17 Männer und 10 Frauen ins Plenum. Die Apothekerkammer Niedersachsen demonstrierte mit je 8 weiblichen und männlichen Delegierten die absolute Gleichberechtigung. Die Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern sorgte dafür, dass von den 3 Delegierten zwei Frauen waren. Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz schickte 3 Männer und 5 Frauen nach München. Die Apothekerkammer Schleswig-Holstein war mit 4 Frauen und 4 Männern vertreten.
Vergleicht man den Anteil von Selbstständigen und Angestellten, haben Letztere ihren Anteil erhöht. Insgesamt wirkten 193 Selbstständige und 86 Angestellte an den Beschlüssen des Deutschen Apothekertags mit. Hatten beim letzten Apothekertag in Düsseldorf noch 222 Selbstständige und 78 Angestellte an den Beschlüssen mitgewirkt, sank der Anteil der Selbständigen auf 193 und stieg der Anteil der Angestellten auf 86. /