Pharmazeutische Zeitung online
Pharma World

Konzept ist aufgegangen

23.09.2014  17:00 Uhr

In der Pharma World in Halle B4 fanden täglich Vorträge und Podiumsdiskussionen zu relevanten Themen aus der Apothekenpraxis statt. Im Gespräch mit der PZ zieht Professor Dr. Theo Dingermann von der Universität Frankfurt/Main ein Zwischenfazit. Gemeinsam mit Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz, ebenfalls Universität Frankfurt/Main, war Dingermann Ideengeber für die Beiträge in der diesjährigen Pharma World.

 

PZ: In diesem Jahr gab es in der Pharma World deutlich mehr pharmazeutische Vorträge als im vergangenen Jahr. Wurde diese Entscheidung bewusst getroffen?

 

Dingermann: So ist es. Im Gegensatz zum Vorjahr sollten die wissenschaft­lichen Beiträge 2014 ein größeres Gewicht erhalten. Nun wurde eine gute Mischung aus betriebswirtschaftlichen und pharmazeutischen Themen gefunden. Fortbildung wird ein immer wichtigeres Thema für Apotheker werden.

 

PZ: Fortbildung auf der Messe: Wird dieses Angebot von den Besuchern auch angenommen?

 

Dingermann: Das Konzept ist aufgegangen. Zwischen 30 und 70 Zuhörer waren bei den Vorträgen anwesend. Auch die verschiedenen Podiumsdiskussionen wurden gut besucht.

 

PZ: Können sich Referenten und Teilnehmer überhaupt auf die Vorträge konzentrieren, wenn links und rechts das Messegeschehen im vollen Gange ist?

 

Dingermann: Das ist in der Regel kein Problem. Die Pharma World wurde bewusst offen gehalten, sodass immer wieder Messegäste stehenbleiben und zuhören.

 

PZ: Gibt es Dinge, die man im kommenden Jahr anders machen sollte?

 

Dingermann: Ich könnte mir vorstellen, dass wir die Beiträge zukünftig besser thematisch zusammenfassen. Dann könnten Besucher schon im Vorfeld den Besuch in der Pharma World einplanen, wenn sie ein Themenkomplex besonders interessiert. Bisher kommen wenige Teilnehmer gezielt zu einer bestimmten Veranstaltung. Viele kamen eher zufällig an der Pharma World vorbei und hörten dann den Referenten zu, stellten Fragen oder diskutierten mit. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa