Pharmazeutische Zeitung online
Messerundgang

Immer der Nase nach

23.09.2014  17:16 Uhr

Die Frau in der ersten Reihe duftet, als hätte sie morgens mit ihrem Parfüm geduscht. Die goldene Regel, nach der man eine Dame von Welt zuerst sehen und dann erst riechen sollte, ist ihr offenbar unbekannt. Zum Glück sind die meisten anderen Messebesucher sparsamer mit ihrem Eau de Toilette. Zumal es auch so auf der Expopharm Vieles zu erschnuppern gibt.

Ein Duftkonzept als Teil der Apothekeneinrichtung gehört sicherlich noch nicht überall zum Standard, doch setzen mittlerweile immer mehr Apothekeninhaber auch auf Düfte, um in ihrer Offizin eine Wohlfühl-Atmosphäre zu erzeugen. »Vor allem in Süddeutschland sind viele Apotheker offen für alternative Heilmethoden, zu denen auch die Aromatherapie gehört«, sagt Fred Wollner von der Firma Primavera, einem von diversen Aromatherapie-Anbietern auf der Expopharm. Primavera hat sich auf ätherische Öle aus Bio-Anbau spezialisiert. Ihre 140 verschiedenen Duftöle können Apotheken auch einzeln über den Großhandel beziehen. 

Wer gerne erst einmal selbst dran riechen möchte, kann an der Schnupperbar am Messestand seinen Lieblings-Geruch gleich selbst erschnüffeln. Zur Auswahl stehen Duftmischungen mit klingenden Namen wie Sternentraum oder VerwöhnDich, aber auch Klassiker wie Zitrone oder Latschenkie­fer. Auch die Hersteller von Kosmetika sind zahlreich auf der Messe vertreten. Ihre Stände sind leicht zu finden: Immer der Nase nach. Die Zukunft des Apothekerberufs wird zwar pharmazeutisch entschieden, doch findet sich in fast jeder Apotheke auch mindestens ein Kosmetikregal. 

Die meisten Firmen, die ihre Produkte auf der Expopharm präsentieren, setzen auf Naturkosmetik und Apothekenex­klu­sivität. Doch nicht nur die Aussteller, bei denen Düfte quasi Teil des Geschäftsmodells sind, werben bei der Expopharm geruchlich um die Gunst der Besucher. Wer beispielsweise einen guten, frisch gemahlenen Kaffee zu schätzen weiß, wird an sehr vielen Ständen fündig. Und selbst die Pharmaworld, in der ja bei den Vorträgen und Podiumsdiskussionen die Pharmazie im Mittelpunkt steht, ist keine geruchs­freie Zone: Direkt nebenan bietet ein Hersteller den Besuchern frisches Popcorn an. Da kommt bei den Zuhörern der wissenschaftlichen Vorträge fast ein bisschen Kinoatmosphäre auf. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa