Pharmazeutische Zeitung online
BPI

Gemeinsam für eine optimale Therapie

24.09.2013  18:18 Uhr

Es gab Zeiten, da fielen die Expopharm-Grußworte der Marktpartner wenig herzlich aus. In diesem Jahr war von Missstimmung nichts zu spüren. Das galt ganz besonders für die kurze Rede von Professor Michael Popp. Der stellvertretende Vorsitzende des Bundesverbands der pharmazeutischen Industrie (BPI) warb für eine noch intensivere Kooperation von Apothekern und pharmazeutischen Herstellern.

Für Popp sind die Apotheker ein wesentlicher Faktor für eine optimale Arzneimitteltherapie: »Ich bin felsenfest davon überzeugt, dass gerade die Zusammenarbeit von Apothekerschaft und pharmazeutischer Industrie eine zentrale Bedeutung haben kann. Für uns als Industrie ist es von immenser Wichtigkeit, auf die Kompetenz des Apothekers vertrauen zu können«, sagte er. Arzneimittel seien zu wichtig und zu erklärungsbedürftig, um in Drogerie­märkten verkauft zu werden. Nur die Kompetenz des Apothekenteams garantiere eine optimale Anwendung der Arzneimittel.

Popp warnte davor, Arzneimittel zu verramschen, sie mit Rabatt zu verkaufen. Gesundheit habe ihren Preis, das sei unbestritten. Die Menschen in Deutschland wüssten dies und seien deshalb auch bereit, einen angemessenen Preis für Arzneimittel und andere Gesundheitsleistungen zu bezahlen. Die »Geiz-ist-geil«-Mentalität passe nicht zur Gesundheit.

 

Der BPI-Vize unterstützt deshalb auch die Strategie der Apotheker, sich von Supermärkten oder Drogerien klar abzugrenzen. Popp: »Man sollte sich schon sehr genau überlegen, ob eine Apotheke den Eindruck eines Supermarktes haben sollte oder ob man sich nicht doch auf das Kernprodukt Arzneimittel fokussieren sollte, um deutlich zu machen, dass man mehr Kompetenz hat als andere.«

 

Qualität und Sicherheit

 

Großes Vertrauen in die Zusammenarbeit von Apothekern und Industrie hat Popp auch bei Securpharm. Das Projekt zur Erkennung von Fälschungen in der Vertriebskette werde vom einzelnen Apotheker womöglich vor allem als Grund für Mehraufwand und mehr Bürokratie gesehen. Tatsächlich gelange über Securpharm aber auch Qualität und Sicherheit von Arzneimitteln und die Kompetenz der Apotheker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit. Über die Authentifizierung der Arzneimittel werde die Apotheke noch stärker als bislang der Ort, an dem Verbraucher Produkte gesicherter Qualität erwerben können. Letztlich profitierten aber alle Beteiligten von Securpharm. Das Projekt habe deutlich gemacht, dass Großhandel, Apotheker und pharmazeutische Industrie in kurzer Zeit ein wichtiges Projekt erfolgreich umsetzen können. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa