Pharmazeutische Zeitung online

Wie Feinstaub das Herz belastet

25.09.2007  11:43 Uhr

<typohead type="3">Wie Feinstaub das Herz belastet

Von Christina Hohmann

 

Bei hohen Feinstaub-Konzentrationen in der Umwelt treten vermehrt Schlaganfälle und Herzinfarkte auf. Wie aber die in der Lunge gefangenen Teilchen das Herz schädigen, blieb bislang unklar. Jetzt entdeckten Forscher den entscheidenden Zusammenhang.

 

An Tagen mit erhöhten Schadstoffkonzentrationen in der Luft steigt für vorbelastete Personen das Risiko für Herzinfarkt, Herzrhythmusstörungen oder Schlaganfall. Um die pathogene Wirkung von Feinstaub für das Herz zu untersuchen, verwendeten Gökhan Mutlu von der Northwestern University Feinberg School of Medicine in Chicago und seine Kollegen ein Tiermodell. Sie verdünnten Feinstaub, der in einer Messstation gesammelt worden war, mit Kochsalzlösung und injizierten die Lösung Mäusen in die Lungen. Die Schmutzpartikel führten zu einer Entzündung in den Lungen. Im entzündeten Gewebe produzierten Makrophagen verstärkt Interleukin-6, dessen Konzentration innerhalb von 24 Stunden um den Faktor 15 anstieg, berichten die Forscher im »Journal of Clinical Investigation« (Doi: 10.1172/JCI30639).

 

Als Folge der hohen Interleukin-6-Werte stieg die Gerinnbarkeit des Blutes: die Blutungszeit verkürzte sich, die Plasma-Gerinnungs-Zeit nahm ab, der Fibrinogenspiegel stieg und die Aktivität der Gerinnungsfaktoren II, VIII und X nahm zu. Die verstärkte Blutgerinnung erhöht bei Personen mit koronarer Herzkrankheit, Herzinsuffizienz oder zurückliegenden Infarkten das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall.

 

»Das ist das entscheidende fehlende Puzzleteil«, sagt Mutlu. Die Inhalation von Feinstaub führt zu einer Entzündung der Lungen, die wiederum die Gerinnbarkeit des Blutes steigert. Vorgeschädigte Personen sollten sich zu Zeiten mit hohen Schadstoffbelastungen möglichst in geschlossenen Räumen aufhalten, rät der Mediziner. Die höchsten Feinstaubkonzentrationen finden sich in der Nähe großer Straßen und Autobahnen. Sport im Freien erhöht das Risiko für kardiale Probleme zusätzlich, weil das Atemvolumen bei Anstrengung zunimmt. Im Sitzen atmet ein Mensch etwa sechs Liter Luft pro Minute ein und aus, sagt Mutlu. Beim Joggen seien es dagegen 20 bis 25 Liter.

 

Mutlu weist außerdem daraufhin, dass schon geringe Feinstaubkonzentrationen das Risiko für kardiale Komplikationen erhöhen. Er hofft, dass seine Studienergebnisse Umweltbehörden dazu bewegen, die Grenzwerte für Schadstoffe zu senken.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa