Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Famulatur

Mehr als ein Schnupperpraktikum

Datum 21.09.2007  13:50 Uhr

Famulatur

<typohead type="3">Mehr als ein Schnupperpraktikum

Von Sven Siebenand

 

Wer sich zum ersten Staatsexamen anmeldet, muss seit 1992 auch die in der Approbationsordnung geforderte achtwöchige Famulatur nachweisen. Diese soll einen ersten Einblick in das spätere Berufsleben geben. Sinnvoll ist, Gestaltung und Inhalte der Famulatur schon vorab gemeinsam mit dem Apothekenleiter festzulegen.

 

Mindestens vier Wochen muss die Famulatur in der öffentlichen Apotheke absolviert werden. Die restlichen vier Wochen können auch an anderer Stelle geleistet werden, zum Beispiel in der Krankenhausapotheke, in der Pharmaindustrie oder bei einer Arzneimitteluntersuchungsstelle. Auch in anderen Staaten der EU ist das in vergleichbaren Einrichtungen für vier Wochen möglich. Wichtig ist, dass die Tätigkeit ganztägig und unter der Leitung eines Apothekers durchgeführt wird.

 

Nach Apothekenbetriebsordnung gehören Famulanten, da sie sich in der Ausbildung zum Apotheker befinden, zum pharmazeutischen Personal. Danach darf auch ein Famulant pharmazeutische Tätigkeiten unter Aufsicht eines Apothekers ausführen, jedoch nur entsprechend seiner Ausbildung und nach seinen Kenntnissen. Da diese noch erheblich eingeschränkt beziehungsweise überhaupt nicht vorhanden sind, ist der Famulant dabei sorgfältig zu beaufsichtigen.

 

Warenlager und EDV-System

 

Am Anfang ist es sinnvoll, im Aufgabenbereich der PKA mitzuarbeiten, um das Warenlager, das EDV-System und gegebenenfalls das Kärtchen-System kennenzulernen. Auch die Bearbeitung von Wareneingang, Retouren und Preisänderungen kann hilfreich sein. Der ständige Umfang mit Fertigarzneimitteln dient dazu, die Namen, Indikationen und Darreichungsformen zu verinnerlichen.

 

Rezeptur- und Laborarbeit

 

Weitere Abschnitte der Famulatur sollten in der Rezeptur und im Labor stattfinden. Zum Beispiel können Teemischungen, Salben und Lösungen als Rezeptur beziehungsweise als Defektur unter Aufsicht hergestellt werden. Dabei werden typische Vorgänge wie Abwiegen mit der Präzisionswaage, Erwärmen mit und ohne Wasserbad, Mischen, Lösen, Filtrieren sowie Emulgieren trainiert. Auch die Kennzeichnung des Etiketts, die Dokumentation der Herstellung nach Apothekenbetriebsordnung und die Taxierung von Rezepturen sollten sich Famulanten in diesem Zusammenhang erklären lassen.

 

Im Labor können zudem einfache Identitätsprüfungen, Reinheits- und Gehaltsprüfungen von Chemikalien und Drogen sowie die organoleptische Überprüfung von Fertigarzneimitteln unter Aufsicht durchgeführt werden. Auch eine Einweisung in die Arzneibücher und den Deutschen Arzneimittel-Codex sollte man an dieser Stelle nicht verpassen.

 

Vokabeltraining »Apothekerlatein«

 

Darüber hinaus ist ein erster Überblick über die Rechtsvorschriften wie Arzneimittelgesetz, Apothekenbetriebsordnung Apothekengesetz und Betäubungsmittelgesetz günstig. Die einschlägigen Rechtsvorschriften sind in jeder Apotheke vorhanden. Auch ins Synonymverzeichnis sollten Famulanten einen Blick werfen und die Nomenklatur trainieren. Ebenso sollten wichtige Fachausdrücke für Gerätschaften und Arbeitsvorgänge in der Apotheke erlernt werden.

 

Sinnvoll ist auch, sich mit der Gliederung von Kassenrezepten und deren Belieferung vertraut zu machen sowie die Chance zu nutzen, bei Beratungsgesprächen im Handverkauf gut aufzupassen und vom pharmazeutischen Personal zu lernen.

 

Weder Geld noch Urlaub

 

Famulanten erhalten weder Gehalt noch Ausbildungsbeihilfe. Einige Apotheker zahlen aber freiwillig eine Kleinigkeit. Urlaubsanspruch besteht nicht, durch Krankheit versäumte Tage müssen nachgeholt werden. Empfehlenswert ist der Abschluss eines schriftlichen Vertrages. Ein Entwurf ist zum Beispiel unter www-cgi.uni-regensburg.de/Studentisches/FS_Pharmazie/files/misc/famulatur-vereinbarung.pdf zu finden.

 

Am Ende der Famulatur stellt der Apothekenleiter eine Bescheinigung über die Tätigkeit als Famulus aus. Ein Vordruck findet sich unter www-cgi.uni-regensburg.de/Studentisches/FS_Pharmazie/files/misc/famulatur-bescheinigung.pdf.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa