Pharmazeutische Zeitung online
Familienausstellung

»Medizin zieht immer«

20.09.2017  10:30 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek / In diesem Krankenhaus müssen Kinder keine Angst vor Spritzen haben. Im Gegenteil. Kleine Forscher können hier selbst aktiv werden und das Herz abhören, Organe erraten oder unterm Mikroskop der Kleiderlaus nachspüren.

»Es gibt eine kindgerechte Kranken hausstrecke mit Wartebereich, Patientenzimmer, OP-Saal, Forschungslabor und Apotheke«, sagte die Leiterin der Universitätsmedizin Rostock, Kerstin Beckmann, der PZ. Die Ausstellung »Heile, heile Gänschen«, die sich vor allem an Kinder richtet, ist das dritte Projekt, das Beckmann organisiert, um die Medizin einem breiten Publikum näherzubringen. Nach zwei zurückliegenden Präsentationen mit medizinhistorischen Fotos und alten medizinischen Geräten, Instrumenten und Kleidungsstücken, kehrt die Universitätsmedizin Rostock mit der jetzigen Ausstellung in die Gegenwart zurück.

»Kinder haben viel Spaß in der interaktiven Schau, und gleichzeitig gibt es viel zu Lernen und zu Staunen«, so Beckmann. Beispielsweise über den meterlangen Darm des 2,30 Meter großen Organteddys oder auch die Wirkung von zu viel Alkohol, die mithilfe der sogenannten Alkoholbrille imitiert wird. Sie hat speziell geschliffene Gläser, die die Wahrnehmung der Umgebung so stark verzerren, »dass auf unserem Hindernis-Parcours so mancher aus dem Ruder läuft«, sagt Beckmann lachend. Dass es aber nicht lustig ist, zum Beispiel betrunken Auto zu fahren, zeigen kindgerechte Begleittexte, die Eltern dem jüngeren Nachwuchs auch vorlesen können.

 

Die Schau spannt einen weiten Bogen – von Präparaten mit Krebsarten, die durchs Rauchen entstehen können und einem echten Herz bis zum Cola-Experiment. Hier wird gerätselt und beobachtet, ob die süße Brause Fleisch zersetzen oder Nägel entrosten kann. Aufgeräumt wird auch mit Medizin-Mythen wie: »Kaugummi verklebt den Magen«, »beim Schielen bleiben die Augen stehen« oder »mit vollem Bauch soll man nicht schwimmen gehen«. Experten erklären, was davon zutrifft.

 

Mörsern in der Apotheke

 

»Wir zeigen in der Schau auch eine Apotheke, weil es in der Unimedizin Rostock eine eigene Krankenhaus-Apotheke gibt«, so die Ausstellungs-Initiatorin. Das sei vielen Patienten und Angehörigen gar nicht klar. Viele Medikamente würden dort noch selbst produziert. Und das könne man auch in der Ausstellung. Mit dem Mörsern von Grieß, Reiskörnern und bunten Streuseln und verschiedenen Labor-Experimenten bekämen Besucher hier einen ersten Einblick in die »Rezeptur«. Geplant ist die Ausstellung bis Mitte Januar 2018. »Wir hoffen auf rund 10 000 Besucher. Schon die letzten zwei Ausstellungen waren sehr gut besucht«, so Beckmann. Medizin ziehe immer. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa