Pharmazeutische Zeitung online
Jubiläum

Leder macht Geschichte

20.09.2017  10:30 Uhr

Von Ulrike Abel-Wanek, Offenbach am Main / Die Sammlung des Offenbacher Ledermuseums ist weltweit einzigartig. Jetzt zum 100-jährigen Jubiläum präsentiert sich die renommierte Einrichtung nach längerem Dornröschenschlaf zeitgemäß – mit moderner Ausstellungsarchitektur und neuem Konzept.

1912 kaufte der Architekt Hugo Eberhardt in Meran eine mit Leder überzogene Barocktruhe aus dem 16. Jahrhundert und legte damit den Grundstein für ein Museum, in dem es ausschließlich um den Werkstoff Leder gehen sollte. Im März 1917 öffnete das Deutsche Ledermuseum in Offenbach am Main seine Pforten.

Eberhardt war Leiter der dortigen Technischen Lehranstalten, der heutigen Hochschule für Gestaltung, und die Sammlung sollte unter anderem der Ausbildung junger Designer, Handwerker und der in der Main-Stadt zahlreich ansässigen Lederproduzenten dienen.

 

Die Truhe als ältester Ankauf des Museumsgründers bildet zusammen mit dem jüngsten Erwerb des Museums von 2017, einem Spielzeug-­Nashorn mit Ledersattel aus der DDR, einen ­spannungsreichen Bogen über die hundertjährige Sammlungsgeschichte mit heute 30 000 Objekten aus verschiedenen Epochen und allen Teilen der Welt. ­Anhand von vier übergeordneten Themengruppen – die Lederstadt Offenbach, mit Leder leben, Leder macht ­Geschichte und Leder öffnet Welten – ist die Jubiläumsausstellung mit mehr als 130 Exponaten ein exemplarischer Querschnitt durch die Sammlung. Dabei setzt sie auf Dialoge und Querverweise zwischen den Werken, indem Paare oder Gruppen gebildet werden.

In modernen, minimalistisch gestalteten Räumen stehen die Stiefel von Kaiserin Sissi den Brautschuhen ihrer »Intimfeindin« Fürstin Pauline von Metternich gegenüber und geben Einblick in die Intrigen höfischen Lebens am Wiener Hof Mitte des 19. Jahrhunderts. Kinderkleidung und Puppen aus Schwimmhäuten, Fell und Leder der Inuit nehmen den Besucher mit in das gemeinschaftlich organisierte Leben indigener Völker, und Goethes Hutschachtel sowie die Hausschuhe von Ulrike von Levetzow verweisen auf eine berühmte, unerfüllte Liebesgeschichte.

 

»Es gilt, die Objekte zu interpretieren, Leder im zeitgemäßen Kontext zum Sprechen zu bringen, spannende Geschichten rund ums Leder aus aller Welt zu erzählen und dabei sowohl ästhetisches Vergnügen, Unterhaltung und Wissen wie auch kritische Reflexion zu liefern«, so die für die Neukonzeption verantwortliche Museumsdirektorin, Dr. Ines Florschütz. /

Leder. Welt. Geschichte.

100 Jahre Deutsches Ledermuseum

16. September 2017 bis 25. Februar 2018.

Frankfurter Straße 86, 63067 Offenbach am Main

www.ledermuseum.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Pharmacon

Mehr von Avoxa