Pharmazeutische Zeitung online

Lebensbedrohliche Infekte an Kunstgelenken

19.09.2017  15:53 Uhr

Von Sven Siebenand, Stuttgart / Infizierte Kunstgelenke stellen eine große Herausforderung in der Medizin und eine immense Gefahr für Betroffene dar. Bei 1 bis 2 Prozent aller Prothesen treten im Laufe der Zeit Infekte auf.

 

Bei einer Pressekonferenz anlässlich des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie in Stuttgart machte Professor Dr. Ludwig Bause von der Klinik für Rheumatologie am St. Josef-Stift Sendenhorst klar, dass bestimmte Prothesen sogar deutlich häufiger betroffen sind. So würden sich Kunstgelenke am Ellenbogen etwa zehnmal häufiger infizieren als andere Prothesen. Die Folgen der Infekte reichen von lokal zerstörten schmerzhaften Gelenken oder Einsteifungen bis zur generalisierten Sepsis mit hoher Letalität, warnte der Mediziner.

Wie kommt es zu den Infekten? Bause erklärte, dass viele Bakterien in der Lage sind, an Prothesenoberflächen nicht nur anzuhaften, sondern durch Bildung eines Biofilms getarnt regelrecht zu siedeln. Ist dieser Prozess abgeschlossen, sind die darin lebenden Keime weder durch die körpereigene Abwehr noch durch Antibiotika angreifbar.

 

Die Infekthäufigkeit bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) ist sowohl aufgrund der Erkrankung als auch durch die notwendige medikamentöse Immunsuppression erhöht, betonte der Referent. Besonders tückisch sei, dass das Gelenk unter Immunsuppression trotz Infektion völlig normal aussehen kann. Auch die Verwechslung mit einem Krankheitsschub sei möglich. »Ein zu spätes Erkennen des Infekts kann fatale Folgen haben«, so Bause. Eine frühzeitige Diagnose sei deshalb umso wichtiger. Diese ermöglicht es dann, das Kunstgelenk durch eine Operation zu erhalten. Bei einer späten Diagnose ist ein Austausch des Gelenks vonnöten, was zwei Operationen notwendig macht: Bei der ersten wird das Kunstgelenk entfernt und durch einen Platzhalter ersetzt. Ist die Infektion überwunden, können die Patienten ein neues Gelenk erhalten.

 

Seit einigen Jahren steht Ärzten für die Infektdiagnostik bei Kunstgelenken der α-Defensin-Test zur Verfügung. Dieser liefert innerhalb einer Viertelstunde ein Ergebnis. Allerdings wissen die Ärzte dann nur, ob eine Infektion vorliegt, mit welchem Erreger sie es zu tun haben, erfahren sie dadurch nicht. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa