Pharmazeutische Zeitung online

Vernetzte Notdienstabfrage

20.09.2017  10:26 Uhr

Eine Plattform zur Verfügbarkeitsabfrage von Arzneimitteln im Rahmen des Apothekennotdienstes in einem bestimmten Umkreis um die jeweilige Notdienstpraxis oder -zentrale – das würde Patienten im Notfall eventuell lange Weg ersparen. Der Antrag, eine solche Plattform zu entwickeln, wurde von der Hauptversammlung der Deutschen Apotheker in Düsseldorf heftig diskutiert.

 

Im Rahmen des Notdienstes komme es immer wieder vor, dass ärztliche Verordnungen nicht beliefert werden können, da das verordnete Arzneimittel in der dienstbereiten Apotheke nicht vorrätig ist, heißt es in der Begründung des Antrags, den die Landesapothekerkammer Hessen eingereicht hatte. In der Folge müsse der Apotheker im Notdienst dann telefonisch klären, in welcher anderen notdienstbereiten Apotheke das Arzneimittel vorrätig ist. Bei Nichtverfügbarkeit müsse schließlich die Rücksprache mit dem Arzt erfolgen. Dies führe nicht nur zu Belastungen beim Patienten, sondern binde auch die Ressourcen des diensthabenden Apothekers.

 

Erfahrungen aus Hamburg

 

Auf einer entsprechenden Plattform sollen Apotheker künftig abfragen können, welche andere Apotheke das benötigte Arzneimittel vorrätig hat. In Hamburg hat man bereits gute Erfahrungen mit einem solchen System gemacht. Auch im ländlichen Bereich sei es sinnvoll, eine solche Anwendung zu entwickeln, bei der die Apotheken auf freiwilliger Basis ihre Daten zur Verfügung stellen sollen, hieß es. Ursula ­Funke, Präsidentin der Landesapothekerkammer Hessen, sagte dazu: »Wir wollen die Chancen der Digitalisierung nutzen.« Vor allem kleine Apotheken sollten die Möglichkeit haben, sich mit größeren Apotheken zu vernetzen, um den Patienten optimal versorgen zu können.

 

Kritik an dem Vorhaben gab es allerdings von vielen Seiten. Die Rolle der Apotheker im Notdienst würde geschwächt und die Konkurrenz könnte Einblick ins eigene Warenlager erlangen, äußerten einige Apotheker ihre Bedenken. Der Antrag wurde schließlich in den Ausschuss verwiesen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa