Pharmazeutische Zeitung online
Expopharm 2017

Starke Signale

20.09.2017  10:26 Uhr

Avoxa / Vier Tage lang bot das Düsseldorfer Messegelände Raum für den zentralen Branchentreff des deutschen Apothekenmarkts. Mit mehr als 500 Ausstellern und knapp 27 000 Fachbesuchern unterstrich die Expopharm 2017 einmal mehr ihre Rolle als Europas größte und wichtigste pharmazeutische Fachmesse.

Zu den Schwerpunkten der Ausstellerangebote zählte wie bei den Debatten auf dem parallel veranstalteten Deutschen Apothekertag der politisch gewollte Ausbau der Digitalisierung des Gesundheitssystems.

 

Innovationstreiber

 

»Mit ihren zahlreich vorgestellten innovativen Lösungen aus diesem Segment unterstrichen die Aussteller nicht nur die Rolle der inhabergeführten und wohnortnahen Apotheken als Innovationstreiber auch in diesem Zukunftsfeld. 

 

Die Expopharm hat gezeigt: Digitale Services und persönliche Beratung vor Ort sind keine Gegensatzpaare. Sie bieten wertvolle Synergieeffekte zum Nutzen der Patienten und Verbraucher«, erklärte Metin Ergül, Geschäftsführer der Avoxa-Mediengruppe Deutscher Apotheker, die die Expopharm im Auftrag der deutschen Apothekerschaft ausrichtet.

 

Services wie der Medikationsplan waren auch Themen der Vorträge und Diskussionsveranstaltungen auf der durchweg sehr gut frequentierten Pharma-World. Daneben standen Selbstmedikationsindikationen und Rezepturen sowie das hochaktuelle Thema Cannabis auf dem von den beiden Frankfurter Professoren Theodor Dingermann und Manfred Schubert-Zsilavecz kuratierten wissen­schaftlichen Programm. Hochkarätige und unabhängige Referenten sorgten hier stets für voll besetzte Reihen. Umrahmt wurde der Vortragsbereich durch die beteiligten pharmazeu­tischen Unternehmen, die auf 28 Ausstellungsflächen ihre Marken in den vorgestellten Indikationen präsentierten.

 

PTA im Fokus

 

Am Samstag war das Pharma-World-Programm mit ausgewählten Themen und besonders beratungsorientierten Vorträgen auch und besonders auf PTA ausgerichtet. Die positive Resonanz der Besucher zeigte, dass die für Messen so wichtige Verknüpfung aus Produktinformation und Wissenstransfer von den Apothekern geschätzt und angenommen wird.

 

In ersten Umfragen bewerteten auch die Aussteller die Expopharm 2017 als wichtigste und erfolgreichste Veranstaltung des Branchenjahres. Viele von ihnen entschieden sich bereits in Düsseldorf, im nächsten Jahr auch in München wieder dabei zu sein. Dort findet vom 10. bis 13. Oktober die Expopharm 2018 statt. Der Apothekenmarkt trifft sich dann an der Isar. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa