Pharmazeutische Zeitung online
Warenwirtschaft

Die digitale Apotheke 4.0

20.09.2017  10:26 Uhr

Ein vollautomatisches und auto­nomes Warenwirtschaftssystem: Das Unternehmen Pharmatechnik präsentierte diese Neuheit dieses Jahr auf der Expopharm in Düsseldorf. Das selbstlernende System soll das Warenlager optimieren, die Lieferfähigkeit verbessern, die Besorgerquote senken und somit dem Apothekenpersonal Zeit ersparen.

 

»In Kalifornien gibt es bereits Autos, die autonom fahren. Etwas Vergleichbares haben wir für die Warenwirtschaft in der Apotheke entwickelt«, berichtete Pharmatechnik-Gründer Detlef Graessner auf einer Presse­veranstaltung. 

 

Drei Jahre lang habe das Unternehmen mit einem Experten für künstliche Intelligenz zusammengearbeitet, um die Software IXOS RX 4.0 zu entwickeln. Ein Algorithmus analysiert alle nötigen Daten von Patienten, vom Warenlager und etwa von Rabattverträgen und deren Änderungen. Entsprechend der Ana­lyse kauft das System ein, steuert das Sortiment und macht Preise – vollkommen autonom. Ein Eingriff des Apothekenpersonals ist nicht mehr nötig, aber jederzeit möglich.

 

Das System lernt dabei ständig hinzu und kann laut Aussagen von Pharma­technik die Lieferfähigkeit verbessern und damit die Zahl der Besorgungen reduzieren und die Lagerbreite verringern. »Das spart Ärger und Geld«, sagte Lars Polap von Pharmatechnik. Ebenso wie beim autonom fahrenden Automobil spielt auch bei einem autonomen, vollautomatischen Warenwirtschaftssystem das Vertrauen eine große Rolle, machte er deutlich. Daher gibt es bei Apotheken, die dieses System einführen, eine Übergangsfrist, in der die Mitarbeiter die einzelnen Vorschläge des Systems prüfen und annehmen oder ablehnen können. Nach einer ­Weile stelle sich dann ein Vertrauen in das System ein, und es werde dann auf auto­nomes Arbeiten umgestellt, berichtete Polap.

 

Bislang in elf Apotheken

 

Seit Februar ist IXOS RX 4.0 verfügbar. Elf Apotheken in Deutschland arbeiten bereits mit dem autonomen System. Mit Erfolg, wie Polap berichtete. Die Daten von Nutzern zeigten, dass bis zu 2000 Besorgungen pro Monat eingespart werden können. Das lässt sich auch an der Frequenz erkennen, die in Apotheken, die mit diesem System ­arbeiten, sank. Patienten, die beim ersten Besuch versorgt werden konnten, mussten kein weiteres Mal wiederkommen.

 

Das Produkt stieß auf der Messe bei den Besuchern auf großes Interesse, berichtete Graessner. »Viele Apotheker sind erstaunt, dass so etwas schon technisch möglich ist.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa