Pharmazeutische Zeitung online
Osteoporose

Antikörper löst schädliche Bremse

21.09.2016  09:13 Uhr

Von Sven Siebenand / Mit dem monoklonalen Antikörper Romosozumab befindet sich eine neue Therapieoption zur Behandlung von postmenopausalen Frauen mit Osteoporose und erhöhtem Frakturrisiko in einem fortgeschrittenen Entwicklungsstadium. Wie die Hersteller UCB und Amgen mitteilen, wurde bei der US-amerikanischen Arzneimittelagentur FDA bereits ein Zulassungsantrag eingereicht. Er basiert auf den Daten der Phase-III-Studie Frame, an der 7180 postmenopausale Frauen mit Osteoporose teilnahmen.

Diese wurden zunächst doppelblind und randomisiert im Verhältnis 1:1 dem Erhalt von entweder monatlich 210 mg Romosozumab subkutan oder Placebo über einen zwölfmonatigen Studienzeitraum zugewiesen. Danach erhielten alle Frauen über einen Zeitraum von zwölf Monaten alle sechs Monate 60 mg Denosumab subkutan. Sowohl nach zwölf als auch nach 24 Monaten wurde die Effektivität der Romosozumab-Behandlung bei der Reduzierung des Risikos neuer Wirbelfrakturen beurteilt.

Im »New England Journal of Medicine« veröffentlichten Wissenschaftler um Dr. Felicia Cosman vom Helen Hayes Hospital in West Haverstraw nun die Ergebnisse (DOI: 10.1056/NEJMoa 1607948). Demnach traten nach zwölf Monaten bei 0,5 Prozent der Frauen im Romosozumab-Arm (16 von 3321) neue vertebrale Frakturen auf. Unter Placebo kam es bei 1,8 Prozent der Frauen dazu (59 von 3322). Positiv waren auch die Ergebnisse nach 24 Monaten. In der Gruppe, die zunächst Romoszumab erhalten hatte, traten vertebrale Frakturen bei 0,6 Prozent der Frauen auf, während dieser Wert in der Gruppe, die mit Placebo im ersten Jahr begonnen hatte, bei 2,5 Prozent lag. Die in der Studie am häufigsten gemeldeten unerwünschten Reaktionen waren Arthralgie und Nasopharyngitis.

 

Romosozumab wirkt durch die Hemmung von Sklerostin. Dieses natürlich im Knochen vorkommende Protein hemmt die Aktivität der Osteoblasten. Es fungiert sozusagen als Bremssignal für die Regeneration des Knochens. Der neue Antikörper löst diese Bremse, wodurch das Knochenwachstum gestärkt und der Knochenabbau gehemmt werden. Bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) liegt bisher noch kein Zulassungsantrag für den neuen Antikörper vor. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa