Pharmazeutische Zeitung online

Richtig entschieden

16.09.2015  08:37 Uhr

Zum Glück, das Ende naht. Nach rund sechs Jahren geht der Streit zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem Spitzen­verband der Gesetzlichen Krankenversicherung über Nullretaxierungen in die hoffentlich letzte Runde. Apotheker und Krankenkassen sehen keine Möglichkeit mehr, sich zu einigen. Als letzten Ausweg hat nun der Deutsche Apothekerverband die Schiedsstelle angerufen. Jetzt muss der ehemalige Vorsitzende des Gemeinsamen Bundesausschusses, Rainer Hess, eine Lösung finden (lesen Sie dazu Rahmenvertrag: Gespräche über Nullretax scheitern).

 

Dass es so weit kommen musste, ist nur schwer nachvollziehbar, geht es doch um einen Sachverhalt, der mit gesundem Menschenverstand betrach­tet nur eine Lösung haben kann: Wenn Apotheker ihre Patienten ordnungsgemäß versorgen, dann kann ein kleiner Formfehler Kranken­kassen nicht dazu berechtigen, das Honorar für die erbrachte Dienst­leistung komplett zu verweigern.

 

Das erscheint plausibel. Im Gesundheitswesen geht es aber offensichtlich nicht immer um gesun­den Menschenverstand. Die Kranken­kassen retaxierten fröhlich weiter. Politiker zeigten sich kurzfristig ent­rüstet, wenn sie von Apothekern auf die willkürlichen Retaxierungen der Krankenkassen angesprochen wurden. Auch die Richter beim Bundes­verfassungs- und dem Bundessozialgericht mochten die Praxis der Kranken­kassen nicht stoppen. Es besteht kein Zweifel, dass die Gerichte korrekt entschieden haben. Befremdlich ist es aber dennoch, dass Apotheken den Krankenkassen wegen eines winzigen Fehlers auf dem Rezept Arzneimittel im Wert von Tausenden Euro kosten­los überlassen mussten.

 

Es ist gut, dass der DAV nun endgültig die Reißleine zieht und die Schiedsstelle anruft. Die Entscheidung ist richtig. Selbst unverbesserliche Optimisten können nicht mehr ernsthaft an eine einvernehmliche Lösung mit den Krankenkassen glauben. Natürlich hätte der DAV noch ein paar Monate warten können. Genützt hätte es nichts. Wären die Kranken­kassen an einer Lösung interessiert, dann hätten sie dafür viele Jahre Zeit gehabt. Im Prinzip können die Apotheker bei der Schiedsstelle nur gewinnen. Noch absurder als die aktuellle Retax-Praxis kann es nicht werden. Das bedeutet aber leider nicht zwingend, dass der Schiedsspruch für die Apotheker wirklich gut wird.

Daniel Rücker

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa