Pharmazeutische Zeitung online

Paroxetin bei Jugendlichen unwirksam

16.09.2015  09:53 Uhr

Von Annette Mende / Eine aktuelle Publikation stellt den breiten Einsatz des selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmers (SSRI) Paroxetin zur Behandlung von Jugendlichen mit Depression grundsätzlich infrage.

Im »British Medical Journal« (BMJ) schreiben Wissenschaftler um Joanna Le Noury von der Bangor University in Wales, dass weder Paroxetin noch das in der Studie ebenfalls untersuchte Trizyklikum Imipramin besser wirkten als Placebo, jedoch zu erheblich mehr Nebenwirkungen führten (DOI: 10.1136/bmj.h4320). 

In der achtwöchigen Studie bewirkten Paroxetin, Imipramin oder Placebo eine Verbesserung um 10,7, 9,0 beziehungsweise 9,1 Punkte auf der Hamilton-Depressions-Skala. In der Paroxetin-Gruppe kam es dabei häufiger zu suizidalen Absichten und Suizidversuchen sowie anderen Nebenwirkungen; Imipramin erhöhte das kardiovaskuläre Risiko.

 

Das Pikante an der Sache: Die Daten sind uralt. Es handelt sich um die erneute Auswertung einer bereits 2001 im »Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry« erschienenen Arbeit. Die Autoren um den mittlerweile emeritierten Professor Dr. Martin Keller von der US-amerikanischen Eliteuniversität Brown attestierten dem SSRI damals jedoch eine »allgemein gute Verträglichkeit und Wirksamkeit« (DOI: 10.1097/00004583-2001 07000-00010).

 

Die Arbeit, um die es geht, heißt Studie 329 und wurde seinerzeit von Paroxetin-Hersteller Smith-Kline-Beecham finanziert, der später in Glaxo-Smith-Kline aufging. Sie war von Anfang an umstritten, weil die Schlussfolgerungen, die die Autoren zogen, im Widerspruch zu den Ergebnissen standen. BMJ-Mitherausgeber Peter Doshi geht in einem begleitenden Meinungsbeitrag zur aktuellen Publikation sogar davon aus, dass der ursprüngliche Entwurf von einem Ghostwriter der Firma geschrieben wurde (DOI: 10.1136/bmj.h4629).

 

2002 habe ein Mitarbeiter der US-amerikanischen Arzneimittelaufsicht FDA bei einer Überprüfung festgestellt, dass diese Studie als gescheitert anzusehen sei, da keines der beiden Antidepressiva-Regimes eine signifikante Überlegenheit gegenüber Placebo gezeigt habe. Dennoch seien im selben Jahr allein in den USA mehr als zwei Millionen Paroxetin-Verordnungen für Kinder und Jugendliche ausgestellt worden. Trotz der offensichtlichen Diskrepanzen sei die Studie nicht korrigiert worden und keiner der 22 Autoren sei zur Rechenschaft gezogen worden.

 

Dass die Studie 329 nun erneut unter die Lupe genommen wurde, ist der Initiative RIAT zu verdanken. RIAT steht für »restoring invisible and abandoned trials« und ist ein Zusammenschluss von Forschern, die sich einer größeren Transparenz in der medizinischen Forschung verpflichtet fühlen. Dass die jetzige Arbeit im BMJ erscheint, ist auch kein Zufall: Unter der Federführung von Chefredakteurin Dr. Fiona Godlee hat sich das Journal genau dies auf die Fahnen geschrieben, wie sich zuletzt auch im Streit um den Wirksamkeitsnachweis von Oseltamivir (Tamiflu®) zeigte. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa