Pharmazeutische Zeitung online

Implantat fängt wandernde Tumorzellen

15.09.2015  15:34 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Eine Art Falle für wandernde Krebszellen haben US-amerikanische Forscher entwickelt: Sie stellten ein Implantat her, das Tumorzellen aus dem Blut anlockt und bindet. Diese können dann nachgewiesen werden, um eine Krebserkrankung frühzeitig zu entdecken.

Bei Mäusen wurde das System bereits erfolgreich getestet, berichten die Forscher um Professor Dr. Samira Azarin von der University of Minnesota in Minneapolis und Professor Dr. Lonnie Shea von der University of Michigan in Ann Arbor im Fachjournal »Nature Communications« (DOI: 10.1038/ncomms9094).

Krebserkrankungen bleiben häufig lange Zeit unentdeckt und zum Teil werden sie erst erkannt, wenn Metastasen die Funktion von Organen wie Gehirn oder Lunge schädigen. Aus diesem Grund entwickelten Azarin und ihre Kollegen das tablettengroße Implantat, das eine starke Anziehungskraft für wandernde Krebszellen im Blut besitzt. Wandernde Tumorzellen siedeln sich nicht irgendwo im Körper an und bilden Metastasen aus, sondern sie bevorzugen bestimmte Stellen, die ein geeignetes Mikromilieu bieten. Dieses bereiten spezielle Immunzellen des Körpers für die Tumorzellen vor. Dies nutzten die Forscher für ihre Falle aus, indem sie das Implantat aus biokompatiblem, porösem Material mit dem Signalmolekül CCL21 überzogen. Das Molekül lockt Immunzellen an, die sich dort festsetzen und eine attraktive Nische für die Tumorzellen bilden. Dies lockt wiederum Tumorzellen an und bindet sie, wie Untersuchungen an Mäusen zeigen.

 

Die Forscher verwendeten Tiere, die an einer stark streuenden Form von Brustkrebs litten. Bereits nach zwei Wochen befanden sich Krebszellen in den Implantaten unter der Haut der Tiere, was die Forscher von außen mithilfe der optischen Kohärenz-Tomografie nachweisen konnten. Es zeigte sich auch, dass Mäuse mit Implantat deutlich seltener Metastasen entwickelten als Tiere aus der Kontrollgruppe. Die Falle fange zwar nicht ausreichend viele wandernde Krebszellen ab, um eine Meta­stasenbildung vollständig zu verhindern, vermuten die Forscher. Doch das Implantat könne in der Früherkennung von Erkrankungen und Rezidiven eingesetzt werden und zumindest die Zahl der Metastasen senken. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa