Pharmazeutische Zeitung online
Uni Marburg

Feierliche Zeugnisübergabe

15.09.2015  09:12 Uhr

Von Diana Brähler, Christina Fink, Leonie Hahne, Kerstin Maxeiner, Viktoria Sandbaumhüter, Charlene Schlichter, Marburg / Seit drei Jahren gehört es in Marburg zur Tradition, den Abschluss des Pharmaziestudiums in festlicher Atmosphäre zu feiern. Zu diesem Anlass versammelten sich Ende August 80 Absolventen in Begleitung ihrer Familien und Freunde, um ihre Urkunden in der Aula des Universitätsgebäudes entgegenzunehmen.

In der Eröffnungsrede machte Professor Dr. Carsten Culmsee darauf aufmerksam, dass die Absolventen im Studium mehr als 100 Prüfungen erfolgreich hinter sich gebracht haben. Damit verwies der Prodekan des Fachbereiches Pharmazie gleichzeitig auf eine nicht immer einfache Studienzeit. Neben lobenden sollten aber auch ermutigende Worte folgen, die vor allem dazu aufriefen, auf die im Studium erworbenen Fähigkeiten zu vertrauen. Kompetenzen, die in acht Semestern mehrmals erfolgreich erprobt und überprüft worden seien, befähigten die frisch gebackenen Pharmazeuten, sich aktiv und selbstbewusst an gesundheitspolitischen Diskussionen zu beteiligen.

Auf eine Reise der exotischen Art lud der Dekan des Fachbereiches, Professor Dr. Michael Keusgen, die Zuhörer mit seinem Vortrag »Heilende Landschaften« ein. Anhand von eindrucksvollen Bildern wurden die Gäste Zeugen zahlreicher Exkursionen, die Keusgen im Rahmen seiner Forschungstätigkeit im Gebiet »Heilpflanzen in Zentralasien« unternommen hatte. Während zu Beginn das fachfremde Publikum nur staunte und die ehemaligen Studenten nicht ohne Stolz Strukturformeln wiedererkannten, hatte die unterhaltsame Reise von Afghanistan über Kirgistan bis nach China bald den gesamten Saal in den Bann gezogen. Keusgen gewährte Einblicke in seine Forschung und klärte nebenbei auch Alltagsfragen wie »Warum stinkt Knoblauch?« oder »Warum sind Blumen bunt?« mithilfe von Strukturformeln auf chemisch-detaillierte Weise.

 

Mit einem Zitat von Paracelsus eröffnete Absolventin Sina Oehrle ihre Rede. »Die Dosis macht das Gift« war der Leitfaden, an dem sie zahlreiche Erinnerungen an ein erfolgreich absolviertes Studium entsponn. Den Gästen wurde anschaulich erklärt, wie man die alte Weisheit auch auf das Pharmaziestudium anwenden könne. Eine Do- sisanpassung erfolge nicht nur in Sachen Fleiß und Durchhaltevermögen, sondern habe auch die Anwesenheit während der Vorlesungen und die Freizeitgestaltung beeinflusst.

 

Höhepunkt der Veranstaltung war die Übergabe der Abschlussurkunde. Diese erhielten die Absolventen zusammen mit einer Rose aus den Händen des Dekans beziehungsweise Prodekans. Die Absolventen und Gäste ließen diesen gelungenen Nachmittag anschließend mit Sekt und Fingerfood ausklingen. Das eindrucksvolle Ambiente im historischen Kreuzgang und der strahlende Sonnenschein untermalten den würdigen Abschluss der gelungenen Veranstaltung.

 

Die Organisatoren danken dem Dekanat, insbesondere Frau Lorek, sowie den Firmen Phoenix Pharmahandel, Noweda, Neo Consult und Tegut für die freundliche Unterstützung. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa