Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

16.09.2013  14:35 Uhr

<typohead type="2" class="meldungen">Meldungen </typohead type="2">

 

Nicht jeder Anfall ist Epilepsie
Brigitte M. Gensthaler / 5 bis 10 Prozent aller Menschen erleiden einmal in ihrem Leben einen Grand-mal-Anfall. »Aber nicht jeder tonisch-klonische Anfall mit Bewusstlosigkeit ist eine Epilepsie«, sagte Dr. Burkhard Kasper von der Uniklinik Erlangen bei einer Fortbildung der Bayerischen Landesapothekerkammer in Rosenheim. Umgekehrt gebe es viele Epilepsieformen ohne auffällige Anfälle. Die Diagnose werde aber oft erst nach dem ersten Grand-mal-Anfall gestellt. Als Merkmale des Epilepsie-Anfalls nannte der Arzt einen initialen »Schrei« des Patienten durch maximale Anspannung aller Muskeln. Der Mensch ist bereits bewusstlos und stürzt. Aus einer sich langsam aufbauenden Versteifung der Muskulatur entwickeln sich beidseitige symmetrische Zuckungen. Bis zur letzten Zuckung dauert es eine bis zwei Minuten. Typisch sei die tiefe Bewusstlosigkeit, aus der sich der Patient nur langsam erhole. Die wichtigste Differenzialdiagnose ist die kardiogene Synkope, eine Bewusstlosigkeit durch kurzzeitigen Herzstillstand, sagte Kasper. Aus dem Stand stürzen die Menschen und zeigen oft kurze ruckartige Zuckungen. »Dieses Geschehen dauert deutlich kürzer als eine Minute und der Patient erholt sich sehr schnell«, beschrieb der Neurologe die wichtigsten Unterschiede.

 

Zahngesundheit: Früh übt sich
PZ / Der Tag der Zahngesundheit am 25. September steht in diesem Jahr unter dem Motto »Gesund beginnt im Mund – Zähneputzen macht Schule«. »Deutschland hat sich im internationalen Vergleich in den vergangenen 20 Jahren von einem Entwicklungsland an eine Spitzenposition gekämpft«, sagte Professor Dr. Dietmar Oesterreich, Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, bei einer Pressekonferenz in Berlin. Das gelte jedoch nur für die Zahngesundheit von Zwölfjährigen. Bei jüngeren Kindern, speziell bei den Null- bis Dreijährigen seien die Erfolge nicht so groß; frühkindliche Karies in dieser Altersgruppe habe sogar zugenommen. Streng genommen müsste das Motto daher eigentlich heißen »Zähneputzen macht Kita«. Besonders kariesgefährdet sind nach wie vor Kinder aus Familien mit niedrigem Sozialstatus. Sie und vor allem ihre Eltern wollen Zahnärzte mit Präventionsprogrammen wie Gruppenprophylaxe und zahnärztlichen Kinderpässen noch besser erreichen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa