Pharmazeutische Zeitung online
Pharmakon

Empfehlungen zur Blutdrucktherapie

16.09.2013  14:36 Uhr

Von Manfred Schubert-Zsilavecz / Seit 2011 gibt es von der Deutschen Hochdruckliga und der Deutschen Gesellschaft für Hypertonie und Prävention ein Positionspapier zur Behandlung der arteriellen Hypertonie. Dieser Beitrag stellt ausgewählte Aspekte dieses Papiers und daraus resultierende Empfehlungen dar. Ein Auszug aus der aktuellen »Pharmakon«-Ausgabe 5/2013 mit dem Schwerpunkt Antihypertensiva.

Das primäre Ziel der Behandlung von Hypertonikern ist die maximale langfristige Reduktion des kardiovaskulären Risikos. Dieses Ziel erfordert, dass neben der Behandlung des erhöhten Blutdrucks alle anderen therapeutisch beeinflussbaren Risikofaktoren identifiziert werden und die entsprechende Behandlung eingeleitet wird. Eine Metaanalyse von Interventionsstudien bei Patienten mit essenzieller Hypertonie Grad 1 (leichte Hypertonie) und Grad 2 (mittelschwere Hypertonie) zeigte, dass eine Therapie mit Antihypertensiva die Mortalität senkt und die Zahl von kardiovaskulären Ereignissen vermindert.

In den weitaus meisten der in der Metaanalyse ausgewerteten Studien war der diastolische ZielblutdruckVerlauf der Untersuchungen lagen die Blutdruckwerte in der Placebogruppe bei 149/91, in der mit Antihypertensiva behandelten Vergleichsgruppe bei 138/86 mmHg. Die Zahl der Schlaganfälle (primärer Endpunkt; P

 

Aufgrund der geschilderten Untersuchungen wurde von vielen Fachgesellschaften für die Behandlung von Hypertonikern ein Zielblutdruck von < 140/90 mm Hg empfohlen. In der HOT-Studie wurde überprüft, ob niedrigere diastolische Zielblutdruckwerte einen zusätzlichen Nutzen erbringen. Bei insgesamt 18 790 überwiegend nicht diabetischen Hypertonikern wurden randomisiert diastolische Zielblutdruckwerte von ≤ 90 mmHg, ≤ 85 mmHg oder aber ≤ 80 mmHg angestrebt. Es ergaben sich keine Unterschiede zwischen den Patienten mit dem höchsten und dem niedrigsten Zielblutdruck in der Gesamtmortalität, der kardiovaskulären Mortalität, den kardiovaskulären Ereignissen und der Zahl der Schlaganfälle. Lediglich die Zahl der Myokardinfarkte war bei den Patienten mit dem niedrigsten Zielblutdruck geringer als bei den Patienten mit dem höchsten Zielblutdruck. Der Unterschied war aber nur marginal statistisch signifikant (p = 0,05).

 

Bedenken gegen eine zu starke Blutdrucksenkung ergeben sich aus einer Post-hoc-Analyse der International Verapamil-Trandolapril Study (INVEST). Für diese Studie wurden Hypertoniker mit Koronarer Herzkrankheit rekrutiert. Ausgehend von Blutdruckwerten > 160/110 mmHg nahm die Inzidenz des primären Endpunkts (Summe von Mortalität sowie nicht tödlichen Herzinfarkten und Schlaganfällen) mit den durch Anti­hypertensiva gesenkten Blutdruckwerten ab bis zu einem Optimum bei etwa 120 bis 140/70 bis 90 mmHg. Bei niedrigeren Blutdruckwerten stieg diese Inzidenz bei Patienten, bei denen keine revaskularisierenden Maßnahmen eingesetzt worden waren, wieder an. Besonders deutlich war die Zunahme der Inzidenz von Herzinfarkten bei diastolischen Blutdruckwerten < 70 mmHg.

 

Aufgrund der geschilderten Datenlage erscheint es den Fachgesellschaften sinnvoll, generell bei Hypertonikern den Blutdruck auf Werte <140/90 mmHg zu senken. Werte <120/70 mmHg sollten nicht angestrebt werden. Dies gilt insbesondere für Hochdruckkranke mit Koronarer Herzkrankheit. Überlegungen zum Zielblutdruck bei älteren Hypertonikern sowie bei Hochdruckkranken mit Diabetes mellitus werden in den entsprechenden Beiträgen diskutiert. /

Pharmakon – Zeitschrift der DPhG

Antihypertensiva sind der Themenschwerpunkt der aktuellen Ausgabe von »Pharmakon«, der Zeitschrift für Mitglieder der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft (DPhG). Sie enthält neben dem hier vorgestellten Beitrag von Professor Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz unter anderem Artikel zur Pharmaziegeschichte, klinischen Pharmakologie, medizinischen Chemie sowie zur leit­liniengerechten Therapie. »Pharmakon« erscheint sechsmal jährlich. Jede Ausgabe hat einen inhaltlichen Schwerpunkt, der in mehreren Beiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven aufbereitet wird. Ein kostenloses Abonnement ist in der DPhG-Mitgliedschaft inbegriffen. Die Zeitschrift ist auch als Einzelbezug erhältlich. Weitere Informationen finden sich auf www.pharmakon.info

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa