Pharmazeutische Zeitung online
Raucherentwöhnung

E-Zigaretten und Pflaster gleichwertig

16.09.2013  14:35 Uhr

Von Ulrike Viegener / E-Zigaretten werden als Alternative zum herkömmlichen Glimmstängel immer beliebter. Fraglich ist jedoch, ob die Verdampfer tatsächlich gesundheitlich unbedenklich sind, wie Hersteller behaupten. Zur Raucherentwöhnung eignen sie sich jedenfalls nicht besser als Nicotinpflaster. Das belegen aktuelle Studienergebnisse.

Harte Daten zur Effizienz der E-Zigarette als Hilfsmittel zur Raucherentwöhnung gab es bislang nicht. Jetzt wurden hierzu erstmals zwei kontrollierte klinische Studien vorgelegt.

 

In der ASCEND-Studie, einer laut den Autoren pragmatisch randomisierten Doppelblind-Studie, wurde die E-Zigarette an insgesamt 657 abstinenzwilligen Rauchern gegen ein Nicotinpflaster geprüft. Die Studienergebnisse erschienen nun im Fachjournal »The Lancet«(doi: 10.1016/S0140-6736(13)61842-5).

Keine signifikanten Unterschiede

 

Die Teilnehmer wurden drei Gruppen zugeteilt: Die erste wendete E-Zigaretten mit 16 mg Nicotin an, die zweite ein Pflaster mit 21 mg Nicotin, und die dritte Gruppe erhielt als Placebo E-Zigaretten ohne Nicotin. Parallel konnten sich die Probanden bei einer auf Raucherentwöhnung spezialisierten Hotline beraten lassen. Die aktive Studienphase betrug zwölf Wochen.

 

Primärer Studienendpunkt war Nicotinabstinenz nach sechs Monaten, verifiziert anhand der Kohlenmonoxid-Konzentration in der Exspirationsluft. Folgende Abstinenzraten wurden ermittelt: 7,3 Prozent mit der nicotinhaltigen E-Zigarette, 5,8 Prozent mit dem Nicotinpflaster und 4,1 mit der Placebo-E-Zigarette. Die Unterschiede zwischen den beiden Verumgruppen waren ebenso wenig signifikant wie die Unterschiede gegenüber Placebo.

 

Der bescheidene Erfolg der E-Zigarette bei der Raucherentwöhnung wird durch eine zweite placebokontrollierte Doppelblind-Studie mit insgesamt 300 Probanden bestätigt, die im Journal »PLOS one« erschien (doi: 10.1371/journal.pone.0066317). Verglichen wurden drei Regime: E-Zigaretten mit 7,2 mg Nicotin, E-Zigaretten mit initial 7,2 mg und nach sechs Wochen 5,4 mg Nicotin und als Placebo E-Zigaretten ohne Nicotin. Die aktive Studienphase betrug zwölf Wochen, die Abschlussbegutachtung fand nach zwölf Monaten statt.

 

Auch in dieser Studie ließen sich keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen ausmachen. Die Autoren fassen die Ergebnisse wie folgt zusammen: 22,3 (nach drei Monaten) beziehungsweise 10,3 Prozent (nach zwölf Monaten) der Teilnehmer hätten ihren Zigarettenkonsum reduziert. Eine komplette Abstinenz sei in 10,7 beziehungsweise 8,7 Prozent der Fälle erzielt worden.

 

Nebenwirkungen fielen laut Verfassern in keiner der beiden Studien auf. Um den Stellenwert der E-Zigarette in der Raucherentwöhnung besser beurteilen zu können, wären allerdings längerfristig angelegte Untersuchungen nötig. Aufgrund der kurzen Anwendungszeiträume ist die Aussagekraft der beiden jetzt publizierten Studien sehr begrenzt.

 

Unbedenklichkeit ist nicht gesichert

 

Forschungsbedarf besteht auch in puncto Sicherheit der E-Zigarette. Da­rauf weist unter anderen das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) hin. In einem kürzlich veröffentlichten Dossier betont es, dass die Datenlage absolut unzureichend und eine Aussage über die Unbedenklichkeit der E-Zigarette mit nichts gesichert sei.

 

Auf Basis verfügbarer Daten formuliert das DKFZ diverse potenzielle Risiken, die sich einerseits aus technischen Mängeln und andererseits aus Unverträglichkeiten der Inhaltsstoffe ergeben. So kann es zum Beispiel durch defekte Kartuschen zu einer Überdosierung von Nicotin und anderen Stoffen kommen. Doch auch der korrekte Gebrauch kann mit gesundheitlichen Risiken verbunden sein. Die Liquids enthalten Inhaltsstoffe, die Reizungen und allergische Reaktionen an den Atemwegen provozieren können, heißt es im DKFZ-Bericht. Auch seien in manchen Liquids toxische Substanzen wie das potenziell krebserregende Formaldehyd und die Metalle Nickel und Blei nachgewiesen worden.

 

Derzeit ist der boomende E-Zigaretten-Markt überhaupt nicht kontrolliert, und die angeboten Produkte weisen große Qualitätsunterschiede auf. Abhilfe will eine Gesetzesinitiative auf Europa­ebene schaffen, der zufolge E-Zigaretten in Zukunft als Arzneimittel gelten sollen. Darüber wird aktuell beraten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa