Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Husten

Ein Symptom, viele Ursachen

Datum 22.09.2010  07:17 Uhr

Die Information ist nicht neu, aber essenziell: Husten ist keine Krankheit, sondern das gemeinsame Symptom verschiedener Erkrankungen unterschiedlichster Genese. Hier die wichtigsten Hustenursachen, die für die Selbstmedikation relevant sind.

Mit Abstand die häufigste Ursache für akuten trockenen Husten ist eine Entzündung in den Atemwegen, im Falle eines grippalen Infekts vor allem durch Viren bedingt. Auch bei einer Pharyngitis und Laryngitis begleitet Husten die anderen Symp­tome. Besonders bei Letzterer hustet der Patient stark, denn die Kehlkopfhinterwand ist eine der Hauptreflexstellen für Reizhusten. Die Entzündung hinterlässt Spuren an der Schleimhaut; das Epithel wird abgeschilfert und permeabler. Hustenrezeptoren, Nervenendigungen der C-Fasern, werden freigelegt und damit leichter reizbar. Entzündungsmediatoren wie die Prostaglandine E2 und F2α, Leuko­triene oder Bradykinin haben dann leichtes Spiel.

Ähnlich verläuft eine akute Bronchitis, zwar ein eigenständiges Krankheitsbild, doch oft Teil des grippalen Infekts. Im Verlaufe der Erkrankung kann sich zusätzlich Schleim bilden, bevor sie nach maximal drei Wochen ausheilt. Eine mit der akuten Bronchitis einhergehende Atemobstruktion oder Überempfindlichkeit der Bronchien kann noch Wochen andauern.

In der Tat scheint die Empfindlichkeit der Rezeptoren bei akutem trockenen Husten nach der Infektion zuzunehmen. Dann lösen selbst Faktoren wie kalte Luft, nur leichte körperliche Anstrengung oder Autoabgase Husten aus. Diese Hyperreagibilität kann bis zu acht Wochen nach dem Infekt anhalten. Bei Kindern beeinflussen nasale Symptome die Reizschwelle der Hustenrezeptoren: Im Verlauf von Infekten der oberen Atemwege sinkt sie je nach Ausmaß der nasalen Beteiligung sehr stark.

 

Sekret an der Rachenhinterwand

 

Eher stiefmütterlich ist in Deutschland bislang der »Postnasal Drip« (PND) als Verursacher des trockenen Hustens behandelt worden. Das Herabfließen von Sekreten aus der Nasenhaupt­höhle und den -nebenhöhlen an der Rachenhinterwand findet hierzulande praktisch keine Beachtung oder es wird lediglich als Husten auslösendes Symptom angesehen. In den USA dagegen gilt der PND als eine der wichtigsten Ursachen des akuten und chronischen Hustens. Dabei ist der Husten wahrscheinlich die Folge einer chemischen Reizung durch die im Schleim enthaltenen Entzündungsmediatoren; möglicherweise kommt es auch zu einer mechanischen Reizung.

 

Dass aller Wahrscheinlichkeit nach die Entzündung und nicht das herabfließende Sekret für den Husten verantwortlich zeichnet, spiegelt sich auch darin wider, dass man seit einiger Zeit eine andere Bezeichnung für das herabfließende Sekret gewählt hat. So wird seit 2006 der PND offiziell »Upper Airway Cough Syndrome (UACS)« genannt. Das macht klar: Diese Art von meist trockenem Husten hat ihren Ursprung nicht in den Bronchien, sondern im Rachen oder Kehlkopf.

 

Klärsystem überlastet

 

Verschafft ein Hustenstoß Luft, kann das darauf hinweisen, dass das körpereigene mukoziliäre Klärsystem in seiner Arbeit behindert ist. In den Atemwegen ist das Bronchialsekret über der Epitheloberfläche in zwei Schichten angeordnet. Der visköse gelartige (muköse) Anteil ist über die wässrige (seröse) Solphase gespreitet, die die Epithel­oberfläche direkt überzieht. Rund 20 Prozent des Sekrets werden im Oberflächenepithel in den Becherzellen gebildet, 80 Prozent unter dem Epithel in den peribronchialen Drüsen, die über Ausführungsgänge verbunden sind. Die Becherzellen produzieren muköses Sekret, die peribronchialen Drüsen als gemischte Drüsenzellen muköses und seröses Sekret (siehe Grafik).

Um jede Becherzelle sind Flimmerzellen ange­ordnet, die jeweils diverse Fortsätze tragen. Diese Zilien holen in der wässrigen Sekretphase zum Schlag aus und reichen mit ihren Spitzen direkt unter die Gelphase, sodass diese indirekt vorangetrieben wird. Die Solphase bleibt dagegen weitestgehend stationär. Der muköse Anteil ist außerordentlich klebrig, er fungiert quasi als Fliegenfänger für Fremdpartikel und Mikroorganis­men aus der Atemluft (siehe Abbildung rechts). Diese werden dann wie auf einem Förderband mundwärts abtransportiert.

 

Dass die klebrige Gelphase auf der Solphase überhaupt gleiten kann, macht Surfactant (surface active agent) möglich. Surfactant, eine Emulsion aus Phospholipiden und Proteinen, fungiert quasi als Spülmittel der Atemwege. Es setzt nicht nur die Viskosität an der Grenze zwischen Gel- und Solphase herab, sondern wandelt zusätzlich die Gelphase in eine Art Schaumteppich um, indem es schaumig in winzig kleinen Bläschen angeordnet ist. Es wird in den Lungenbläschen gebildet.

Bei Entzündungen verwandelt sich die geschlos­sene muköse Phase in Plaques, die der Schleim­haut aufliegen können und die Zilien fesseln, da Klebrigkeit und Gewicht des mukösen Schleims steigen. Die Zilien sind somit in ihrer Arbeit behindert, das Förderband versagt, der Schleim kann nur beschränkt weiterbewegt werden. Weil der Druck auf die Basalmembran steigt, werden darunter liegende Hustenrezeptoren gereizt: Hustenstöße müssen nun den Schleim entfernen.

 

Es gilt also: Akutem Husten liegt nicht unbedingt ein Zuviel an Schleim zugrunde, wie häufig in der Umgangssprache formuliert. Maßgeblich daran beteiligt ist eher die zu zähe Konsistenz des Schleims (Dyskrinie), hervorgerufen durch ein Ungleichgewicht zwischen Sol- und Gelphase. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa