Pharmazeutische Zeitung online
Deutscher Apothekertag

Pharmazeutisch-politisches Update

11.09.2009  10:41 Uhr

Tagesordnung Deutscher

Donnerstag, 24. September

11:00 bis ca. 13:00 Uhr

Eröffung DAT

15:00 bis ca. 18:00 Uhr

Hauptversammlung

1. Eröffnung, Heinz-Günter Wolf, Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände

2. Bericht des ABDA-Hauptgeschäftsführers Dr. Hans-Jürgen Seitz

3. Diskussion des Geschäftsberichts

4. Antragsberatung

 

Freitag, 25. September

9:00 bis ca. 18:00 Uhr

5. Arbeitskreis 1 – Herausforderungen für die Patientenversorgung,

5.1 Vorträge und Diskussion

Referate und Podium: Prof. Dr. Johannes Siegrist (Vortrag), Geschäftsführer des Institutes für Medizinische Soziologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Elisabeth Beck (Vortrag), Vorsitzende der IMSHealth-Geschäftsführung, Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller e. V. (VFA); Dr. Bernhard Gibis, KBV; Friedemann Schmidt, Vizepräsident der ABDA

Moderation: Ana Plasencia

5.2 Antragsberatung

6. Arbeitskreis 2 – Konsequenzen für eine umfassende pharmazeutische Betreuung

6.1 Vorträge und Diskussionen Referate und Podium: William A. Zellmer, RPh, MPH (Vortrag), American Society of Health-System Pharmacists (ASHP), USA; Dr. Max D. Brentano-Motta (Vortrag)Past Präsident, Verantwortlicher Internationales pharmaSuisse, Schweizerischer Apothekerverband; Hannelore Loskill, Stellvertretende Bundesvorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe; Dr. Hans-Peter Hubmann, Mitglied des ABDA-Gesamtvorstandes/Vorsitzender des BAV Bayerischer Apothekerverband; Dr. Peter Geiger, Apotheker

Moderation: Ana Plasencia

6.2 Antragsberatung

 

Samstag, 26. September

9:00 bis ca. 14:00 Uhr

7. Arbeitskreis 3 – Patientenorientierte Arzneimittelversorgung

7.1 Politische Diskussion mit Vertretern Europäischer Institutionen, des Datenschutzes und der deutschen Apothekerschaft

Moderation: Ana Plasencia

7.2. Antragsberatung

8. Fortsetzung der Antragsberatung

Mit Zellmer und Brentano-Motta werden der Vorsitzende des Bayerischen Apothekerverbandes, Dr. Hans-Peter Hubmann und der in der Pharmazeutischen Betreuung aktive angestellte Apotheker Dr. Peter Geiger diskutieren. »Natürlich darf bei diesem Thema die Patientensicht nicht fehlen«, betont Seitz. »Es muss festgestellt werden, wie groß die inhaltliche Schnittmenge zwischen Patienten und Apothekern ist. Nur so können gemeinsame Lösungen gefunden und weiterentwickelt werden.«

 

Die Wünsche und Forderungen der Patienten wird die stellvertretende Vorsitzende der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe, Hannelore Loskill, in die Diskussion einbringen. Der zweite Arbeitskreis beginnt am Freitag um 14 Uhr.

 

Am Samstagmorgen um 9 Uhr startet der dritte Arbeitskreis über die »patientenorientierte Arzneimittelversorgung« im europäischen Kontext. Der Arbeitskreis nimmt aktuelle politische Entwicklungen auf. Klar ist, dass die europäische Einigung die Gesundheitspolitik in Deutschland immer stärker beeinflusst. Das Gesundheitswesen ist, wie es der Europäische Gerichtshof im Mai eindrucksvoll bestätigt hat, zwar geregelt. Dennoch gibt es Gebiete, in denen die Mitgliedstaaten auf Zusammenarbeit angewiesen sind. Beispiele sind die Arzneimittelsicherheit oder die Sicherheit von Patientendaten.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa