Pharmazeutische Zeitung online
Sanofi-Aventis

Wechsel in den Chefetagen

16.09.2008  16:05 Uhr

Sanofi-Aventis

<typohead type="3">Wechsel in den Chefetagen

PZ/dpa / Sanofi-Aventis besetzt die Chefsessel des Gesamtunternehmens und der Deutschlandsparte neu. Zugleich verstärkt der französische Pharmakonzern seinen Kampf gegen Produktfälschung und nahm in Tours ein Zentrales Labor in Betrieb, das Produkte auf ihre Echtheit prüfen soll.

 

Der weltweit drittgrößte Pharmakonzern Sanovi-Aventis wechselt den Chef aus, um sich strategisch am Weltmarkt neu aufzustellen. Der Deutsch-Kanadier Chris Viehbacher übernehme am 1. Dezember den Chefposten von dem Franzosen Gerard le Fur, teilte das Pariser Unternehmen vergangene Woche mit. Viehbacher war bisher Nordamerika-Chef der Pharmasparte von GlaxoSmithKline. Der neue Chef soll nach Angaben der Deutschen Presseagentur dafür sorgen, dass die Produktentwicklung den »neuen Beschränkungen« durch Markt und Gesetze angepasst wird. Presseberichten zufolge hatten die Großaktionäre Total (12,62 Prozent der Anteile) und L'Oréal (8,65) auf die Kaltstellung Le Furs gedrängt, der erst eineinhalb Jahre im Amt ist. Die Pariser Börse feierte den Chefwechsel mit einem Kursanstieg der Sanofi-Aktie um sechs Prozent auf 50,36 Euro.

 

Auch die Sanofi-Aventis Deutschland GmbH wechselt den Chef aus. Martin Siewert hat mit sofortiger Wirkung die Nachfolge von Heinz-Werner Meier als Deutschlandchef übernommen. Meier hatte Ende Juli für viele überraschend sein Ausscheiden als weltweiter Personalvorstand und Deutschlandchef bei Sanofi-Aventis in einem Brief an die Mitarbeiter angekündigt.

 

Labor gegen Fälschungen

 

In dem neuen Zentralen Labor gegen Produktfälschung in Tours will Sanofi-Aventis verdächtige Proben der am häufigsten gefälschten Produkte analysieren und die Daten zur Identifizierung entdeckter Fälschungen in einer zentralen Datenbank zusammenführen. Ziel ist die Unterstützung der Behörden bei der Bekämpfung krimineller Arzneimittelfälscher.

 

2007 wurden weltweit über 2,5 Millionen Dosen gefälschter Medikamente von Sanofi-Aventis entdeckt. Der Verwaltungsratsvorsitzende des Konzerns, Jean-Francois Dehecq, sagte, Arzneimittelfälschungen hätten sich zu einer durchindustrialisierten Produktion entwickelt. Er forderte härtere strafrechtliche Mittel.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa