Pharmazeutische Zeitung online
Pharmabranche

Europäische Konzerne geben Tempo vor

18.09.2007  16:57 Uhr

Pharmabranche

<typohead type="3">Europäische Konzerne geben Tempo vor

PZ / Die Pharmabranche wächst international schneller zusammen. Rechnet man den Gesamtwert der Fusionen und Übernahmen in den Sektoren Pharma, Medizintechnik und Healthcare im ersten Halbjahr 2007 auf das Gesamtjahr hoch, dürfte die Vorjahresmarke übertroffen werden.

 

Im ersten Halbjahr 2007 erreichte der Gesamtwert der Fusionen und Übernahmen 140 Milliarden US-Dollar. Im gesamten Vorjahr 2006 waren es 209 Milliarden US-Dollar.

 

Die Autoren der Studie »Pharmaceutical Sector M&A-Insights 2006/2007« gehen davon aus, dass diese Marke im laufenden Jahr übertroffen wird. Auftraggeber der Studie ist die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC).

 

»Vor allem die europäischen Pharmakonzerne versuchen, durch Zukäufe die für den globalen Wettbewerb erforderliche kritische Größe zu erreichen. Die Konsolidierung wird sich 2008 fortsetzen, wobei wir auch Mega-Fusionen nicht ausschließen«, sagte Dr. Volker Fitzner, Partner bei PwC im Bereich Advisory.

 

Westeuropa lag bei den Fusionen und Übernahmen im vorigen Jahr mit einem Volumen von 59 Milliarden US-Dollar klar vor Nordamerika mit 43 Milliarden US-Dollar. Bei drei der fünf größten Deals waren deutsche Unternehmen das Übernahmeziel. Allein die Übernahme von Schering durch Bayer hatte ein Transaktionsvolumen von 22,5 Milliarden US-Dollar.

 

Westeuropa hat die Nase vorn

 

Im ersten Halbjahr 2007 entfielen auf Fusionen und Übernahmen in Westeuropa 27 Milliarden US-Dollar, auf Übernahmen in Nordamerika 25 Milliarden US-Dollar. Insgesamt gab es 2006 im Pharmasektor 719 Transaktionen im Gesamtwert von 113 Milliarden US-Dollar. Ein Jahr zuvor brachten 684 Deals ein Volumen von lediglich 61 Milliarden US-Dollar.

 

Der Trend zu Kooperationen und Allianzen zwischen Pharma- und Biotechunternehmen hat sich im laufenden Jahr weiter verstärkt. Im ersten Halbjahr des laufenden Jahres hatten die Übernahmen von Medimmune durch AstraZeneca (Transaktionsvolumen: 14,6 Milliarden US-Dollar) und von Organon Biosciences durch Schering-Plough (14,4 Milliarden US-Dollar) zusammengenommen bereits ein größeres Volumen als die zehn größten Transaktionen im Biotech-Bereich im Jahr 2006 mit einem Gesamtwert von 25 Milliarden US-Dollar.

 

»Alle großen Pharmahersteller stehen vor der Herausforderung, dass derzeit weniger innovative Medikamente auf den Markt gebracht werden und gleichzeitig der Patentschutz für einige Blockbuster abläuft. Durch Allianzen mit Biotechunternehmen soll die Entwicklung neuer Wirkstoffe beschleunigt werden«, so Volker Booten, Leiter des Bereichs Chemicals&Pharma bei PwC.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Übernahme

Mehr von Avoxa