Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Medizinticker

Datum 18.09.2006  11:28 Uhr

Salmonellosen verhindern

Das Bundesinstitut für Risikobewertung erneuert seine Empfehlungen für Verbraucher zum Umgang mit Geflügelfleisch. Grund war ein deutlicher Anstieg von Infektionen durch Salmonella hadar, seit Mai 2006 wurden mehr als 100 Salmonellose-Fälle gemeldet. Da die Erreger vor allem in rohem Geflügelfleisch zu finden sind, muss dieses beim Grillen, Braten oder Kochen ausreichend erhitzt werden. Außerdem ist eine Kontamination von anderen Lebensmitteln, die länger ungekühlt aufbewahrt werden, zu vermeiden. Dazu sollten Geflügelprodukte generell von anderen Lebensmitteln getrennt gelagert und zubereitet, Auftauwasser und Verpackungen sofort entsorgt und alles, was mit dem Fleisch in Berührung gekommen ist, gründlich gereinigt werden. PZ

Allergiedatenbank

An der Berliner Charité nimmt eine europaweit einzigartige Datenbank zu Allergien bei Kindern ihre Arbeit auf. »Daten von 30.000 bis 40.000 Kindern aus Geburtskohortenstudien verschiedener Länder laufen darin zusammen und ermöglichen nun Forschungen auf breiter Basis«, berichtet Charité-Ärztin Susanne Lau vom Europäischen Allergie- und Asthmanetzwerk GA2LEN. Auf der Zahlenbasis werde man dann konkretere Empfehlungen über schützende oder gefährdende Faktoren geben können. Die Häufigkeit von allergischen Erkrankungen hat in den vergangenen Jahrzehnten zugenommen. Heute ist jedes dritte Kind an einer Allergie erkrankt. 2015 könnte es nach Schätzungen schon die Hälfte sein. dpa

Hohe Kindersterblichkeit

Etwa 30.000 Kinder sterben täglich, weil ein paar Euro zur Bekämpfung ihrer behandelbaren Krankheiten fehlen. Zehn Millionen Kinder erleben auf diese Weise ihren fünften Geburtstag nicht ­ sie sterben an Lungenentzündung, Durchfall, Masern ode Tetanus oder weil sauberes Wasser fehlt. Gleich zwei Untersuchungen im Fachjournal »The Lancet« warnen, dass die Weltgemeinschaft weit davon entfernt ist, die selbst erklärten Millenniumsziele der UN zu erfüllen. Demnach soll die Kindersterblichkeit der unter Fünfjährigen bis zum Jahr 2015 um zwei Drittel gesenkt werden. dpa

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa