Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
NRF

Ersatz für Solutio Acriflavinii

Datum 18.09.2006  13:22 Uhr

NRF

<typohead type="3">Ersatz für Solutio Acriflavinii

Von Antje Lein

 

Da Acriflaviniummonochlorid und Acriflaviniumdichlorid nicht mehr als Rezeptursubstanzen angeboten werden, können weder die Solutio Acriflavinii SR noch die NRF-Rezeptur Acriflaviniumchlorid-Lösung 0,5 Prozent mit Lidocainhydrochlorid 0,5 Prozent (NRF 7.7.) weiterhin angefertigt werden. Das NRF hat daher eine Ersatzrezeptur erarbeitet.

 

Die Acriflavin-Lösungen der Standardrezepturen der DDR (SR) und des NRF wurden sowohl für Kinder als auch Erwachsene bei schmerzhaften Mundschleimhautentzündungen verordnet. Die Rezepturen vereinten eine antiseptische und lokalanästhetische Wirkung. Als positiven Nebeneffekt schätzte man die Färbung, durch die die punktuelle Auftragung visuell gut überprüft werden konnte.

 

Als Rezeptursubstanz beinhaltete die SR-Rezeptur das Acriflaviniumdichlorid, die NRF-Rezeptur das Acriflaviniummonochlorid. Beide sind nicht mehr als Grundstoffe für die Apothekenrezeptur erhältlich. Grund dafür sind Qualitätsprobleme bei den Ausgangsstoffen. Eine Aussicht auf die Wiederaufnahme in die Sortimentslisten der Grundstofflieferanten besteht nicht.

 

Der NRF-Monographie 7.7. liegt die Vorschrift der Standardrezepturen der DDR zugrunde. Mit der Aufnahme in das NRF waren das stärker sauer reagierende Acriflaviniumdichlorid durch das so genannte »Neutrale Acriflavin«, das Acriflaviniummonochlorid, und zugleich Tetracainhydrochlorid als lokalanästhetische Komponente durch Lidocainhydrochlorid ersetzt worden. Um dieser Vorgängermonographie möglichst nahe zu kommen, sollte eine neue Rezeptur antiseptisch und schmerzlindernd wirken, sich als Mundpinselung eignen, sowie dickflüssig, süß und gefärbt sein.

 

Als Ersatz für Acriflavin eignet sich Ethacridinlactat, das ebenfalls zur Mundantiseptik eingesetzt wird und gleichzeitig stark gefärbt ist. Der einfache Wirkstoffaustausch kommt jedoch nicht infrage. Ethacridinlactat ist mit Chloriden unverträglich. Deshalb kann es nicht mit Lidocainhydrochlorid kombiniert werden. Als Lokalanästhetikum muss die Lidocain-Base verwendet werden. Diese ist jedoch in der glycerolisch-wässrigen Grundlage nicht löslich. Um sie unter Salzbildung in Lösung zu bringen, wird eine verdünnte Essigsäure-Lösung zugesetzt. In Kombination mit wasserfreiem Glycerol erhält man die Trägerlösung der ursprünglichen Monographien, die Glycerol 85 Prozent enthielt. Als Packmittel wird eine Tropfflasche aus Braunglas verwendet, die mit einer Tropfermontur für deutlich viskose Lösungen versehen wird. Zur Applikation soll ein Wattestäbchen mit der Lösung getränkt werden.

 

Ethacridinlactat-Monohydrat-Lösung 0,25 Prozent mit Lidocain 0,5 Prozent wird als Ersatz für die Acriflaviniumchlorid-Lösung 0,5 Prozent mit Lidocainhydrochlorid 0,5 Prozent in diesem Jahr unter der gleichen Ziffer (NRF 7.7.) in das Neue Rezeptur-Formularium aufgenommen.

Ethacridinlactat-Monohydrat-Lösung 0,25% mit Lidocain 0,5%

100 g Zubereitung enthalten:

Ethacridinlactat-Monohydrat 0,25 g

Lidocain (Base) 0,5 g

Essigsäure-Lösung 1% 15,0 g

wasserfreies Glycerol 84,25 g

 

Herstellung: Ethacridinlactat und Lidocain werden unter Erwärmen in Essigsäure-Lösung 1% gelöst. Nach Ergänzung von Verdunstungsverlusten wird mit Wasserfreiem Glycerol aufgefüllt.

 

 

Essigsäure-Lösung 1%

(ist frisch aus konzentrierter Essigsäure herzustellen nach I oder II)

 

I

100 g enthalten:

Essigsäure 99% 1,0 g

gereinigtes Wasser 99,0 g

 

II

100 g enthalten:

Essigsäure 30 Prozent 3,33 g

gereinigtes Wasser 96,67 g

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa