Pharmazeutische Zeitung online

Eisenmangel macht schwaches Herz noch schwächer

14.09.2016  10:13 Uhr

von Caronlin Gieck / Ein Eisenmangel ist bei Patienten mit Herzinsuffizienz häufig und verschlechtert die Prognose. Den zugrunde liegenden Mechanismus haben nun deutsche Forscher aufgeklärt und im »European Heart Journal« vorgestellt (DOI: 10.1093/eurheartj/ehw333). Demnach ist bei betroffenen Patienten im Herzen die Aktivität zweier Proteine vermindert, die den Eisen­gehalt der Zellen kontrollieren.

 

Als Teil der Elektronentransportkette spielt Eisen im Metabolismus der Mitochondrien eine Schlüsselrolle. Um dem enormen Energiebedarf des Herzens gerecht zu werden, weisen die Kardiomyozyten eine besonders hohe Dichte an Mitochondrien auf. Doch diese können den ATP-Bedarf nur decken, wenn ihnen genügend Eisen zur Verfügung steht.

 

Bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz scheint genau hierin ein Problem zu liegen, wie das Team um Saba Haddad von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) nun herausfand: Gewebeproben von Patienten zeigen, dass die Kardiomyozyten intrazellulär über etwa ein Drittel weniger Eisen verfügen als die Zellen eines gesunden Herzens. Die Ursache sind vermutlich zwei mRNA-bindende Proteine, die Iron regulatory Proteins (IRP). Diese Transkriptionsfaktoren steuern die Expression von Genen, die den intrazellu­lären Eisenstoffwechsel regulieren. In Gewebeproben von Patienten mit ischämischer oder dilatativer Kardiomyopathie waren die IRP deutlich weniger aktiv als in Vergleichsproben.

 

Wie sich dies auf die Funktion des Herzens auswirkt, untersuchten die Forscher mithilfe von gentechnisch veränderten Mäusen, deren Herzmuskelzellen keine IR-Proteine herstellten, was zu einem intrazellulären Eisenmangel führte. Unter normalen Bedingungen zeigten diese Tiere keine Auffälligkeiten. Hämodynamischen Stress, den die Wissenschaftler durch das synthetische Katecholamin Dobutamin erzeugten, konnten die Tiere allerdings nicht kompensieren. Auch nach einem Herzinfarkt litten sie unter stärkerem Remodeling und die Mortalität war deutlich erhöht im Vergleich zur Kontrollgruppe. Eine einzige Eiseninjektion genügte, um die Herzfunktion wieder zu normalisieren.

 

»Eisenmangel ist nicht nur Zeichen für, sondern auch Ursache der schlechten Prognose von Patienten mit Herzinsuffi­zienz. Und er kann leicht behoben werden«, sagt Professor Dr. Johann Bauersachs in einer Mitteilung der MHH. Etwa 40 Prozent der Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz leiden an einem Eisenmangel. In der aktuellen Leitlinie zur Herzinsuffizienz vom Juni 2016 wird dieser Aspekt schon berücksichtigt: Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie empfiehlt, bei symptomatischen Patienten, deren Serumferritin unter 100 µg/l liegt, eine intravenöse Eisensubstitution mit Eisencarboxymaltose (Ferinject®) zu erwägen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa