Pharmazeutische Zeitung online
Lärmforschung

Dauergedröhne belastet das Herz

09.09.2015  09:25 Uhr

Von Brigitte M. Gensthaler, München / Lärm ist nicht nur nervig, sondern kann auch krank machen. Herz-Kreislauf- Erkrankungen, Infarkt und Bluthochdruck können die Folge von Dauerbeschallung sein. Für ältere Menschen, Kinder und Kranke ist Lärm besonders belastend.

Verkehrslärm gilt als zweitgefährlichstes umweltbedingtes Gesundheitsrisiko nach Luftschadstoffen, und jeder fünfte Europäer ist nachts regelmäßig einer gesundheitsgefährdenden Lärmbelastung ausgesetzt. Dies berichtete Ute Kraus vom Helmholtz-Zentrum München bei einer vom Pharmaunternehmen Heel unterstützten Pressekonferenz in München. Epidemiologische Untersuchungen hätten Zusammenhänge gezeigt zwischen chronischer Lärmexposition und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Hörverlust, verminderten kognitiven Leistungen, Schlafstörungen und psychischen Erkrankungen. Neuerdings gebe es auch Hinweise auf ein erhöhtes Diabetes-Risiko, sagte die Epidemiologin.

Die Augsburger Umweltstudie habe schon vor einigen Jahren gezeigt, dass bei einem Anstieg der Lärmlevel über 65 Dezibel (A-Bewertung, dB(A)) die Herzfrequenz sofort steigt und die Herzratenvariabilität abnimmt. Letztere beschreibt die Fähigkeit des Herz-Kreislauf-Systems, die Herzfrequenz spontan an aktuelle Erfordernisse anzupassen und wird über das autonome Nervensystem geregelt. Beide Effekte deuten laut Kraus auf eine Stressreaktion hin, die über das sympathische Nervensystem vermittelt wird. Aber auch Lärmpegel unter 65 dB(A) lösten Effekte am Herzen aus, die vermutlich eher auf einer Abnahme der parasympathischen Aktivität beruhen.

 

»Fluglärm ist ein neuer Herz-Kreislauf-Risikofaktor«, unterstrich Professor Dr. Thomas Münzel von der Uniklinik Mainz. Er erhöhe nachweislich die Rate an Bluthochdruck, Herzinfarkten und Schlaganfällen. Fluglärm nerve viele Menschen noch mehr als Autogebrumm oder Schienengeratter, sagte der Experte. Wer sich darüber kräftig ärgert, verschärft sein Gesundheitsrisiko weiter. In einer Untersuchung zum Nachtlärm habe sich aber gezeigt, dass beim Überflug eines Flugzeugs der Blutdruck des Schläfers steigt, auch wenn dieser nicht aufwacht.

 

Gefäßsystem ist gestört

 

In einer Studie zur Lärmwirkungsforschung in Mainz konnte eine Endotheldysfunktion als mögliche Ursache der Herz-Kreislauf-Risiken identifiziert werden. Die Simulation von 30 bis 60 Überflügen pro Nacht führte bei gesunden Probanden zu einer endothelialen Dysfunktion, gemessen an der verringerten NO-Freisetzung und erhöhten Radikalbildung, zu grenzwertigem Blutdruckanstieg und Schlafstörungen, berichtete Münzel. Bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit waren die Effekte noch deutlicher. Die Dysfunktion war messbar, auch wenn der Proband sich nicht über den Lärm ärgerte.

 

»Externe Lärmquellen wie Fluglärm beeinflussen uns, auch wenn wir sie nicht bewusst wahrnehmen«, resümierte Münzel. Da weder Ärzte noch Patienten den Risikofaktor Fluglärm beeinflussen können, müssten Politiker Lärmgesetze schaffen, die die Anwohner und nicht die Betreiber von Flughäfen schützen, forderte er. /

App misst Lärmpegel

Schon Geräusche ab 65 dB(A) – etwa ein Motorrasenmäher – setzen den Körper unter Stress. Im Stadtverkehr entstehen Lautstärken von 65 bis 85 dB(A), Presslufthammer sind bis zu 110 db(A) laut und ein startendes Flugzeug etwa 130 db(A). Die Schmerzschwelle mit potenzieller Gehörschädigung auch bei kurzzeitiger Einwirkung liegt bei 120 db(A). Ab 80 oder 85 dB(A) ist am Arbeitsplatz ein Gehörschutz gesetzlich vorgesehen.Um die eigene Lärmbelastung besser einschätzen zu können, hat der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte (www.hno-aerzte.de) eine kostenlose »Lärm­App« herausgegeben. Damit kann man die momentane Lärmbelastung in seiner Umgebung messen und anhand einer Lärmtabelle einordnen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa